Christian W. Thomsen Knihy






Architecture comprises sensuous, even erotic elements. In this ground-breaking book the authors undertake the first-ever examination of this aspect of architecture. Having introduced us to the concept of sensuous architecture, the book presents us with a chronological analysis, starting with the summer residences on the Loire and in Germany, and continuing with discussions on English landscape garden and the Marquis de Sade's torture chambers, before coming full circle with media architecture and cybersex. "Sensuous The Art of Erotic Building" lends insights into the cultural history of the bathroom, the erotic symbolism of towers and grottoes in various cultures, and anthropomorphic architecture. Examples of particularly sensuous residential buildings are certain to provide architects and their clients with stimulating ideas. In a chapter on present-day urban ambiences, the author argues that personal well-being and the general quality of life in our cities depend on architecture satisfying both the mind and the senses in equal measure. Painting, sculpture and wrapping art, as well as the relationship between architecture and eroticism in film, are examined. The book concludes with a plea for an architecture of the senses.
Der radelnde Keiler
Netphen, sein neues Wahrzeichen und das Werk Bernd Heinemanns
Das Werk des Netpher Künstlers Bernd Heinemanns fand schon länger das Interesse von Christian W. Thomsen, einem der Gründungssenatoren der Universität Siegen und langjährigem Professor für Anglistik/Amerikanistik. Die jetzt eingeweihte Skulptur des Netpher Wappentiers und ihre Entstehungsgeschichte bilden den Hintergrund für eine regionalgeschichtliche Einordnung des Künstlers Heinemann.
Kriegerehrenmal Siegen-Weidenau 1925-2015
- 55 stránek
- 2 hodiny čtení
Als Mitglied des Deutschen Werkbundes und Berater des „Vereins für christliche Kunst“ engagierte sich Martin Elsaesser auch in Gestaltungsfragen der Ehrendenkmäler, die nach dem Ersten Weltkrieg viele Gemeinden und Kommunen beschäftigten. Eine besonders anspruchsvolle Aufgabe wurde ihm mit dem Kriegerehrenmal auf dem „Haarder Köpfchen“ übertragen, die er in bewusst zurückhaltender Weise löste. Nach Kriegszerstörung und Wiederaufbau bedarf die vernachlässigte Anlage einer Sanierung und Reintegration in das städtische Umfeld.
Reich illustriert und künstlerisch gestaltet ist das Buch in seiner zweisprachigen Verbindung von Text und Bild ein ideales Geschenk für Siegerländer daheim und in der Ferne, für Firmen und Institutionen und für jeden, dem das Siegerland am Herzen liegt und der es intensiver als in den gängigen Stadtführern kennen lernen möchte.
Die unselig beliebten Negativ-Klischees über Siegen und das Siegerland von der Art des „Was ist schlimmer als verlieren?.“ haben Christian W. Thomsen, der 1973 als Gründungssenator der Uni nach Siegen kam und seither allen Versuchen diverser in- und ausländischer Universitäten ihn abzuwerben widerstanden hat, zu einem Buch bewogen, das in 25 Seh-Geschichten mit solchem Unsinn aufräumt. Oft gemeinsam mit dem Künstlerfreund Ulrich Langenbach hat er Stadt und Land immer wieder kreuz und quer durchwandert, durchforscht, erlebt, fotografiert und mit „zweiten Blicken“ gerade das sichtbar gemacht, was nicht selten unter der Oberfläche liegt.