Knihobot

Herbert Hax

    24. září 1933 – 3. prosinec 2005
    Zeitaspekte in betriebswirtschaftlicher Theorie und Praxis
    Economic transformation in Eastern Europe and East Asia
    Entscheidung bei unsicheren Erwartungen
    Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt
    Structural Change: The Challenge to Industrial Societies
    Unternehmen und Unternehmer in der Marktwirtschaft
    • Unternehmen und Unternehmer spielen eine wichtige Rolle im Wirtschaftsgeschehen wie in der Alltagserfahrung. Nicht selten bietet sich Anlass zu Unzufriedenheit und Kritik, etwa bei ProduktmAngeln oder bei UmweltschAden, bei Entlassungen oder Betriebsstilllegungen. Manches erscheint unverstAndlich und befremdlich, wie etwa Personaleinsparung bei gleichzeitig steigendem BArsenkurs oder A"ppige ManagergehAlter in Krisenzeiten. Herbert Hax erklArt in diesem Buch, durch welche besonderen Merkmale sich Unternehmen und Unternehmer in der Marktwirtschaft auszeichnen, welche Interessenkonflikte es in den Unternehmen gibt und wie sie ausgetragen werden, welche Aufgaben in Produktion, Absatz, Investition und Finanzierung zu lAsen sind, auf welchen Voraussetzungen Bilanzen beruhen, und schlieAlich, wie das Zusammenwirken von Menschen im komplexen OrganisationsgefA"ge eines Unternehmens koordiniert und auf ein bestimmtes Ziel hin gelenkt werden kann. Sein Buch wendet sich an Leser ohne besondere Vorkenntnisse, die sich Klarheit A"ber die Funktionsweise und die Rolle von Unternehmern und Unternehmen in der Marktwirtschaft verschaffen wollen.

      Unternehmen und Unternehmer in der Marktwirtschaft
    • The highly developed industrial countries today have to face the challenge of accelerated structural change. The problems arising from this process are tackled in very different ways. In the public discussion the different approaches of Japan on the one side and of Western European countries on the other have received consider able attention. Structural change in its economic, social and political aspects has been the subject of the 8th German-Japanese Seminar on Economics and Social Sciences, held at Cologne from the 24th to the 27th of September, 1984. The tradition of German-Japanese Seminars on Economics and Social Sciences goes back to 1966, when the first meeting was held at Tokyo. Among the first participants were Dr. Hiromi Arizawa, Dr. Kazuo Okochi, both professors at the University of Tokyo, and Dr. Karl Hax, professor at Frankfurt University. The objective of all seminars, which have been held since, has been the analysis of eco nomic and social problems of immediate interest in both countries. The records of former seminars, which have been published partly in Japanese, partly in German throw light upon the shift of empha sis toward new problems which took place during aperiod of 18 years.

      Structural Change: The Challenge to Industrial Societies
    • Das Buch vermittelt einen Überblick über die moderne Kapitalmarkttheorie und verdeutlicht ihre Bedeutung für unternehmerische Entscheidungen im Investitions- und Finanzierungsbereich. Ausführlich erörtert werden auch die Zusammenhänge zwischen Finanzwirtschaft und Rechnungswesen des Unternehmens. Besonderes Gewicht wird auf die Bedeutung der Information und auf die Konsequenzen von Unterschieden im Informationsstand für die Gestaltung von Finanzierungsverträgen gelegt. Die Neuauflage enthält neben einer Aktualisierung des Textes ein neues Kapitel zum Thema Risikomanagement. Das Buch bietet dem Studenten wie dem Praktiker die Möglichkeit, sich über das in der Praxis immer wichtiger werdende Gebiet der Finanzwirtschaft und seine Entwicklungen in den letzten Jahrzehnten zu informieren. Es ist ein unentbehrliches Hilfsmittel für alle, die auf dem Gebiet der Finanzierung arbeiten.

      Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt
    • As immediate neighbours, Japan and Germany are affected by the economic transformation of Eastern Europe and East Asia, but at the same time, they have the economic power to influence developments there. This book examines the possible supportive measures as far as capital and labour are concerned.

      Economic transformation in Eastern Europe and East Asia
    • Dieses Lehrbuch behandelt die Rechnungslegung von Unternehmen nach den deutschen handels- und steuerrechtlichen Vorschriften sowie nach den International Accounting Standards (IAS/IFRS). Neben den deutschen GrundsC$tzen ordnungsmC$Ciger Buchfuhrung und den fur die IAS geltenden RahmengrundsC$tzen wird schwerpunktmC$Cig die jeweilige Bewertungskonzeption dargestellt. Daruber hinaus wird aber auch die Bilanzierung und Bewertung der einzelnen Positionen des Jahresabschlusses im jeweiligen Rechnungslegungssystem vermittelt. Mit Hilfe zahlreicher Beispiele, Ubersichten und Tabellen wird die schwierige Materie anschaulich erklC$rt. 73 Aufgaben mit ausfuhrlichen LC6sungen ermC6glichen ein aktives Lernen mit unmittelbarer Selbstkontrolle und sichern so den Lernerfolg. Somit eignet sich das Buch auch ausgezeichnet zum Selbststudium.

      Investitionstheorie