Georg Lohmeier Pořadí knih






- 2008
- 2004
*Weitere Angaben Inhalt: Wer kennt es nicht, das Königlich Bayerische Amtsgericht zu Gaisbach samt seinen Amtsgerichtsrat August Stierhammer und den Vorkommnissen, die sich immer wieder zugetragen haben, damals in der "guten alten Zeit"? In Bayern war sie besonders gut, diese Zeit. Damals regierte Seine Königliche Hoheit, der Prinzregent, das Bier war noch dunkel und die Menschen waren noch typisch, die Burschen schneidig und die Dirndl sittsam und die Honoratioren ein bisserl vornehm und ein bisserl leger. Es war halt noch vieles in Ordnung damals. Denn für Ruhe und geordnete Verhältnisse sorgte die Gendarmerie und für Gerechtigkeit das Königlich Bayerische Amtsgericht, wie hier in den 16 wieder aufgerollten Fällen nachzulesesn ist
- 2004
*Weitere Angaben Inhalt: Wer kennt es nicht, das Königlich Bayerische Amtsgericht zu Gaisbach samt seinen Amtsgerichtsrat August Stierhammer und den Vorkommnissen, die sich immer wieder zugetragen haben, damals in der "guten alten Zeit"? In Bayern war sie besonders gut, diese Zeit. Damals regierte Seine Königliche Hoheit, der Prinzregent, das Bier war noch dunkel und die Menschen waren noch typisch, die Burschen schneidig und die Dirndl sittsam und die Honoratioren ein bisserl vornehm und ein bisserl leger. Es war halt noch vieles in Ordnung damals. Denn für Ruhe und geordnete Verhältnisse sorgte die Gendarmerie und für Gerechtigkeit das Königlich Bayerische Amtsgericht, wie hier in den 16 wieder aufgerollten Fällen nachzulesesn ist
- 2002
Das Buch erzählt Geschichten über die Liebe von berühmten Persönlichkeiten wie Friedrich Kaulbach, Franz von Stuck und Richard Wagner sowie besonderen Liebesgeschichten, die ebenfalls erzählenswert sind.
- 2001
- 2000
"Wer Knecht ist, soll Knecht bleiben!"
- 384 stránek
- 14 hodin čtení
- 2000
G'schichten aus der Geschichte
- 399 stránek
- 14 hodin čtení
Fünftausend Jahre bayerische Geschichte erzählt in etwa zweihundert Episoden. Allen Freunden Bayerns inner- und außerhalb seiner Grenzen bieten diese "G'schichten aus der Geschichte" die Möglichkeit, den Freistaat, seine Herrscher und die Mentalität seiner bodenständigen Bevölkerung besser kennenzulernen



