Knihobot

Ernst Klapp

    18. březen 1894 – 27. září 1975
    Gräserbestimmungsschlüssel für die häufigsten Grünland- und Rasenkräuter
    Wiesen und Weiden
    Pareys Landwirtschaftslexikon. Band I
    Lehrbuch des Acker- und Pflanzenbaues
    Kräuterbestimmungsschlüssel für die häufigsten Grünland- und Rasenkräuter
    Wiesen und Weiden 3.
    • Kräuterbestimmungsschlüssel für die häufigsten Grünland- und Rasenkräuter

      Zur Ansprache im blütenlosen Zustand

      • 130 stránek
      • 5 hodin čtení

      Mit diesem Kräuterbestimmungsschlüssel bestimmen Sie leicht und schnell die wichtigsten Arten auf Grünland und Rasenflächen. Durch die genauen Merkmalsbeschreibungen und die Detailzeichnungen ist die Ansprache der Kräuter im nichtblühenden Zustand möglich. Diese Auflage des Kräuterbestimmungsschlüssels bildet zusammen mit dem Gräserbestimmungsschlüssel eine unverzichtbare Einheit für alle, die Kräuter und Süßgräser auf Grünland und Rasen bestimmen möchten.

      Kräuterbestimmungsschlüssel für die häufigsten Grünland- und Rasenkräuter
    • Wiesen und Weiden

      Eine Grünlandlehre

      „Kein Gras ohne Graser.“ Die wichtigste ökologische Funktion des Graslandes besteht in dem Zusammenwirken von Gras und grasfressenden Tieren. Gras wächst nicht trotz, sondern wegen der Beweidung. Die Lebensgemeinschaft von Weidetier und Weidegras bildet eine wesentliche Grundlage für die menschliche Existenz. Während Gras, das weltweit auf zwei Drittel der agrarisch nutzbaren Flächen wächst, vom Verdauungsapparat des Menschen nicht direkt verwertet werden kann, geschieht dies auf dem Umweg über die grasfressenden Nutztiere. Kühe sorgen zudem für eine ausgewogene Kulturlandschaft, weshalb ein totaler Fleischverzicht katastrophale Folgen hätte. Welche Gefahren die Geringschätzung dieses gedeihlichen Zusammenspiels von Gras und Grasern – etwa durch eine verfehlte Agrarpolitik der EU – birgt, legt Michael Beleites in seinem kenntnisreichen Geleitwort dar. Das hohe Maß an weitgehend vergessenem Grundwissen zum sachgerechten Umgang mit Wiesen und Weiden, das Ernst Klapp in seinem für lange Zeit vergriffenen Standardwerk präsentiert, ist von kaum zu überschätzender Bedeutung – zumal für eine Landwirtschaft, welche sich die exorbitanten Zulieferungen von Energie und Futtermitteln schon heute kaum noch leisten kann. Klapps Grünlandlehre erschließt die kulturelle und die existentielle Bedeutung des Graslandes. Von 1938 bis 1971 erschien dieses in mehreren Auflagen. Es hat zwei Generationen deutscher Landwirte die Grundlagen für die Nutzung und Pflege des Graslands sowie für die sachgemäße Haltung der Weidetiere vermittelt. Die hier neu herausgegebene vierte und erweiterte Auflage von 1971 enthält zudem ergänzende Themenbeiträge von weiteren profilierten Experten.

      Wiesen und Weiden
    • Unverzichtbar bei der Gräserbestimmung auf Grünland undRasen! Mit diesem Gräserbestimmungsschlüssel bestimmen Sie leichtund schnell die häufigsten Süßgräser auf Grünland und Rasenflächen– im nichtblühenden und blühenden Zustand. GenaueMerkmalsbeschreibungen und zahlreiche Detailzeichnungenhelfen dabei. · Artencharakteristik und spezielle Merkmale · Unterschiede zwischen Süß- und Sauergräsern im nichtblühendenund blühenden Zustand · Bestimmungsschlüssel für den nichtblühenden undblühenden Zustand · Saatgutmischungen: Arten und Sorten · Randregister für eine schnelle Orientierung im Buch Dieser Gräserbestimmungsschlüssel, jetzt in der 6., korrigiertenAuflage, bietet zusammen mit dem Kräuterbestimmungsschlüsselvon denselben Autoren eine wichtige Grundlage füralle, die mit Grünland und Rasen zu tun haben.

      Gräserbestimmungsschlüssel für die häufigsten Grünland- und Rasenkräuter