Knihobot

Günther Grewendorf

    1. leden 1946
    Aspekte der deutschen Syntax. Eine Rektions- Bindungs- Analyse.
    Sprachliches Wissen
    Minimalistische Syntax
    Seminar Sprache und Ethik
    Noam Chomsky
    Warum Bairisch genial ist
    • Warum Bairisch genial ist

      I mog di obwoist a Depp bist

      5,0(1)Ohodnotit

      Bairisch verfügt über strukturelle, nicht-sichtbare Eigenschaften, die sich im Standarddeutschen nicht finden, dafür in einer Vielzahl anderer Sprachen. Der Linguist Günther Grewendorf macht diese Eigenschaften sichtbar und zeigt, wie reich, wie rätselhaft, wie »weltläufig« und wie genial dieser Dialekt ist. Es ist ein weit verbreitetes Vorurteil, dass Dialekte defizitäre Versionen einer Standardsprache sind. Dafür gibt es weder eine gesellschaftliche noch eine sprachliche Rechtfertigung. Im Gegenteil: Das Bairische ist – wie man mit einem einfachen und leicht verständlichen Strukturmodell erkennen kann – geradezu genial. I mog di obwoi-st a Depp bi-st. / I mog eich obwoi-ts Deppn sei-ts ist nicht nur eine bairische Liebeserklärung. Man sieht hier vielmehr eine einzigartige grammatische Besonderheit des Bairischen, die es im Standarddeutschen nicht gibt: Nicht nur Verben können eine Endung für Person und Zahl aufweisen, sondern auch jene Wörter, die Nebensätze einleiten (wie z. B. obwohl, weil, ob oder dass). Anhand zahlreicher weiterer Beispiele (u. a. von Gerhard Polt, Karl Valentin, Bruno Jonas, Benno Höllteufel) vermittelt diese kurze, aufschlussreiche linguistische Handreichung einen wunderbaren Einblick in den strukturellen Reichtum des Bairischen. Für alle, die an Sprache und insbesondere am Bairischen interessiert sind, ein umwerfendes Aha-Erlebnis, nach dem man spontan ausruft: Ja do legst di nieder!

      Warum Bairisch genial ist
    • Noam Chomsky

      • 252 stránek
      • 9 hodin čtení
      4,0(1)Ohodnotit

      In der Reihe Denker erscheinen Einführungen in Leben und Werk der wichtigsten Philosophen der Welt. Die Bände sind von renommierten Hochschullehrern verfaßt. Auf eine Biographie folgen ausführliche Werkanalysen, Grundzüge der Wirkungsgeschichte, eine Zeittafel, eine inhaltlich gegliederte Bibliographie sowie Namen- und Sachregister. Alle Bände sind Originalausgaben. Nach Einschätzung der New York Times gilt Noam Chomsky als der bedeutendste lebende Intellektuelle. Er hat nicht nur die Wissenschaft von der Sprache revolutioniert und der Erforschung des menschlichen Geistes entscheidende Impulse gegeben; er hat auch durch seine kritischen politischen Schriften und Aktivitäten weltweite Resonanz gefunden. Grewendorfs Buch gibt einen Einblick in Chomskys kognitionstheoretisches, linguistisches und politisches Werk.

      Noam Chomsky
    • Minimalistische Syntax

      • 344 stránek
      • 13 hodin čtení
      1,0(1)Ohodnotit

      Die neuesten Entwicklungen der generativen Syntax. Der kognitiven Linguistik geht es darum, jene abstrakten Gemeinsamkeiten aller natürlichen Sprachen zu ermitteln, an denen sich die genetischen Grundlagen einer angeborenen Sprachfähigkeit erkennen lassen. Der Rückgriff auf diese universellen Prinzipien der Sprachfähigkeit, die sog. Universale Grammatik, ermöglicht eine Erklärung des rätselhaften Faktums, dass das Kind im Verlauf von wenigen Jahren und auf der Basis einer unzureichenden Datengrundlage ein so kompliziertes System wie die Grammatik einer Sprache in einer intelligenzunabhängigen Weise erwirbt.

      Minimalistische Syntax
    • Sprachliches Wissen

      Eine Einführung in moderne Theorien der grammatischen Beschreibung

      3,4(8)Ohodnotit

      Die vorliegende Monographie bietet eine systematische, gut verständliche Einführung in die neuesten Entwicklungen der strukturellen Beschreibungsmittel. Die Entwicklung der modernen Linguistik in Richtung einer kognitiven Wissenschaft hat zu einer engen interdisziplinären Verflechtung mit den Bereichen der Psychologie, Sprachphilosophie, künstlichen Intelligenz und Informatik geführt. Die Kenntnis der strukturellen Eigenschaften natürlicher Sprachen hat daher auch in diesen Bereichen zunehmende Relevanz erlangt.

      Sprachliches Wissen
    • Mit diesem Buch tritt ein Autor, der mit der sprachanalytischen Philosophie ebenso vertraut ist wie mit den modernen Entwicklungen der theoretischen Sprachwissenschaft, der gängigen Meinung entgegen und versucht zu zeigen, daß die Wittgensteinsche Auffassung von der Sprache, der zufolge die Sprache eine Form sozialen Lebens ist, nicht unverträglich ist mit einer kognitiven Sprachtheorie, der zufolge die Sprache eine Form biologischen Lebens ist und in Analogie zu einem Organ gesehen werden kann. Bei dem Versuch, die scheinbar konträren Sprachauffassungen Chomskys und Wittgensteins miteinander zu versöhnen, werden der Erklärungsanspruch Chomskys und der Beschreibungsanspruch Wittgensteins auf komplementäre Problemstellungen und unterschiedliche wissenschaftliche Verfahren relativiert.

      Sprache als Organ - Sprache als Lebensform
    • Formal linguistics and law

      • 435 stránek
      • 16 hodin čtení

      This volume explores the intersection of linguistics and jurisprudence, highlighting how formal linguistics can address many questions in the field of language and law. It begins with an introduction by the editors, discussing the innovative nature of the collection and providing an overview of key research projects. The first chapter focuses on understanding the law, emphasizing the role of semantics in clarifying legal meanings and examining the perceived complexity of legal language through psycholinguistics. Chapter two addresses the identification of criminals, showcasing how text and corpus linguistics can aid in tracing authorship of documents like blackmail letters, while phonetics and speaker identification are crucial for audio evidence. The chapter also discusses the organization of legal systems using databases and tools from computational linguistics and artificial intelligence for terminology management and legal theorizing. Chapter three presents various methods for structuring legal systems. Chapter four delves into multilingualism and law, illustrating how European legislation reflects linguistic and legal diversity among member states, with a case study on Switzerland's approach to legal drafting. The volume concludes with an index of subjects and persons.

      Formal linguistics and law