Elisabeth Fehrenbach Knihy






Dieser Band 10 der Reihe "Ancien Régime, Aufklärung und Revolution" umfasst etwa 30 Hefte und bietet eine umfassende Analyse der historischen Entwicklungen und Ideen dieser Epoche. Ideal für Leser, die sich für die Zusammenhänge zwischen Aufklärung und Revolution interessieren.
Politischer Umbruch und gesellschaftliche Bewegung
Ausgewählte Aufsätze zur Geschichte Frankreichs und Deutschlands im 19. Jahrhundert
Der vorgelegte Band ihrer Aufsätze zum 60. Geburtstag von Elisabeth Fehrenbach widmet sich den wechselseitigen Einflüssen in den deutsch-französischen Beziehungen im „langen 19. Jahrhundert“, einem Thema, mit dem sich die Autorin in zahlreichen grundlegenden Aufsätzen beschäftigt hat. Ihr besonderes Interesse galt dabei den politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen im Zeitraum von der revolutionären Begründung des modernen National- und Verfassungsstaates in Frankreich nach 1789 über die Epoche der deutschen liberalen Verfassungs- und Nationalbewegung in der ersten Hälfte bis hin zur Reichsgründung „von oben“ und ihren Folgen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Zur zentralen Thematik des Münchener Kolloquiums über „Adel und Bürgertum in Deutschland 1770 - 1848“ zählten Untersuchungen zu den gesellschaftlichen Misch- und Kontaktzonen, in denen sich die Trennlinien zwischen Adel und Bürgertum verwischten resp. verfestigten. Das Haupinteresse richtete sich dabei auf den Adel im Süden und Westen Deutschlands, wo die Verbürgerlichung der Gesellschaft sehr viel bessere Chancen besaß als in Altpreußen und in der Habsburgermonarchie. Zu fragen war vor allem: Gab es in den Umbruchs- und Aufbruchsphasen zwischen 1770 und 1848 eine bürgerliche (und bürokratische) Herausforderung des Adels, die eher die Grenzen als die Möglichkeiten der Anpassung im Wandel erkennen ließ? Oder war die adelig-bürgerliche Elitenbildung schon vor 1848 Programm wie Realität? Wie wirklichkeitsnah oder -fern war die liberale Zielvorstellung, mit der eine Einbürgerung des Adels, seine Integration in die bürgerlich-staatsbürgerliche Gesellschaft und seine Einschmelzung in den „allgemeinen Stand“ des Bürgertums erwartet wurde? Welchen Stellenwert hatte in diesem Zusammenhang die Adelskrise vor und in der Revolution von 1848?
Elisabeth Fehrenbach setzt sich im Nachtrag zur 2. Auflage mit der Konstitutionalismus- und Nationalismusforschung von 1992 bis 2006 auseinander.