Knihobot

Wolfgang Schulz

    1. leden 1965
    Regulation of broadcasting and internet services in Germany
    Probleme und Potenziale des NetzDG
    Lebensgeschichten und Lernwege
    Biophysical Theory of Radiation Action
    Molecular Biology of Human Cancers
    Cardiovascular Therapy
    • Cardiovascular Therapy

      Evidence-based Medicine ; Questions and Answers ; with 22 Tables and 38 Study Charts

      • 514 stránek
      • 18 hodin čtení
      Cardiovascular Therapy
    • Molecular Biology of Human Cancers

      • 508 stránek
      • 18 hodin čtení

      Cancer research is now an interdisciplinary effort requiring a basic knowledge of commonly used terms, facts, issues, and concepts. This interdisciplinary book meets this need, providing an authoritative overview to the field. It presents many of the molecules and mechanisms generally important in human cancers and examines a broad, but exemplary, selection of cancers. In addition, cancer research has now reached a critical stage, in which the accumulated knowledge on molecular mechanisms is gradually translated into improved prevention, diagnosis, and treatment. This book summarizes the state, pitfalls, and potential of these efforts.

      Molecular Biology of Human Cancers
    • Probleme und Potenziale des NetzDG

      Ein Reader mit fünf HBI-Expertisen

      Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG), seit Januar 2018 in Kraft, zielt auf die Bekämpfung von Hassrede und strafbaren Inhalten auf größeren sozialen Plattformen. Es beinhaltet Berichtspflichten und ein effektives Beschwerdemanagement und hat sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis Kritik hervorgerufen. Das Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) hat während der verschiedenen Phasen des NetzDG wissenschaftlichen Input geleistet. Wolfgang Schulz und Matthias C. Kettemann waren als Sachverständige in parlamentarischen Befassungen involviert. Das Arbeitspapier umfasst fünf Beiträge von Schulz, Kettemann und Amélie Heldt, die das NetzDG aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Schulz bietet die erste englischsprachige Analyse des Gesetzes. Kettemann erstellte im Rahmen des Internet Governance Forums 2018 in Berlin „Balanced Briefing Materials“, um die Diskussion zu versachlichen. Heldt untersucht die ersten Berichte von Intermediären nach dem NetzDG. Kettemann verfasste eine Stellungnahme für eine öffentliche Anhörung des Bundestags und eine Analyse für den Europarat, die den Umgang mit illegalen Internet-Inhalten in Deutschland von 2016 bis 2019 beleuchtet. Das NetzDG wird als bedeutender, wenn auch umstrittener, Meilenstein in der deutschen Internetrechtsgeschichte betrachtet, und die Beiträge zeigen die damit verbundenen Probleme und Potenziale auf.

      Probleme und Potenziale des NetzDG