Heinrich Schanz Knihy






Der grundsätzliche Absicht der Reihe Berufsbildung konkret entsprechend wollen die Autoren - Universitätsprofessoren der Berufs- und Wirtschaftspädagogik - in ihren Beiträgen Studierenden, Lehrenden an beruflichen Schulen, Ausbildern, Betriebspädagogen, Lehrkräften in der beruflichen Erwachsenenbildung und anderen an Berufsbildung interessierten Personen eine Einführung in die berufs- und wirtschaftspädagogischen Grundprobleme ermöglichen. Inhalt von Band 1 der Reihe Berufsbildung konkret: I Berufsbildung als wissenschaftliches Problem Berufs- und Wirtschaftspädagogik als wissenschaftliches Problem (Martin Schmiel, Köln / Karl-Heinz Sommer, Stuttgart) Berufsbildungstheorie - Entwicklung und Diskussionsstand (Alfons Backes-Haase, Stuttgart) Beruflichkeit im Wandel (Karlheinz A. Geißler / Olaf Geramanis (München) Ganzheitlichkeit in der Berufsbildung (Bernd Ott, Dortmund) Ethische Dimensionen der Berufsbildung (Manfred Horlebein, Frankfurt) Fachdidaktische Probleme der Berufsbildung (Bernhard Bonz, Stuttgart) II Personelle Probleme - Lehrende und Lernende Die Aus- und Weiterbildung von Lehrern und Ausbildern (Reinhold Nickolaus /Ulrich Schwichtenberg, Hannover) Berufliche Bildung von Benachteiligten (Horst Biermann, Dortmund) Arbeitslehre als pathogenes Schulfach und Studienfach (Erich Dauenhauer, Landau) III Organisatorische Probleme der Berufsbildung Berufliches Bildungswesen (Heinrich Schanz, Chemnitz) Krise und Umbruch des Dualen Systems der Berufsausbildung in Deutschland - zweiSzenarien (Wolf-Dietrich Greinert, Berlin) Lernorte und Lernortkooperation im Dualen System der Berufsausbildung (GünterPätzold, Dortmund) Neue Qualifikationsanforderungen und Berufsbildung (Margit Frackmann, Hannover) Berufliche Weiterbildung (Wolfgang Wittwer, Bielefeld)
Der Band enthält folgende Kapitel: - Berufsbildung und Bildungswesen - Das duale System der Berufsausbildung - Die Vielfalt beruflicher Schulen - Berufliche Fort- und Weiterbildung - Die bildungspolitische Dimension der Gestaltung von beruflicher Aus- und Weiterbildung Jedem Kapitel sind eine Zusammenfassung und Anregungen zur Diskussion angefügt.
Inhaltsverzeichnis1. Kapitel: Notwendigkeit und Aufgaben des Betrieblichen Ausbildungswesens.I. Berufliche Bildung.II. Betriebliches Ausbildungswesen.Übungsfragen zum Ersten Kapitel.Literatur zum Ersten Kapitel.2. Kapitel: Didaktische und methodische Grundlagen der betrieblichen Bildungsarbeit.I. Pädagogik und betriebliche Bildung.II. Didaktik der betrieblichen Bildung.III. Methodik der betrieblichen Bildung.Übungsfragen zum Zweiten Kapitel.Literatur zum Zweiten Kapitel.3. Kapitel: Realisierung betrieblicher Bildung.A. Realisierung der beruflichen Erstausbildung im Betrieb.B. Realisierung der beruflichen Fortbildung im Betrieb.C. Realisierung der Ausbildung von Führungskräften.D. Betriebliche Bildung als Beitrag zur Personalentwicklung.Übungsfragen zum Dritten Kapitel.Literatur zum Dritten Kapitel.Literatur, die in mehreren Kapiteln verwendet wurde.