Konrad Gessner Knihy
- Philiatrus Evonymus
- Konrad Bolovesus
- Philiatros Euonymus
- Jakob Carronus
- Philiater Euonymus
- Philiatrus Euonymus
- Conradus Bolovesus Fridemontanus
- Philiater Evonymus
- Conradus Bolovesus
- Conrado Boloveso
- Jacob Carronus
- Conrad Bolovesus
- Jacobus Carronus






Ausführliche beschreibung und lebendige Conterfactur aller und jeden Fischen
- 420 stránek
- 15 hodin čtení
Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1658.
Dieses Buch von Conrad Gesner und Conrad Forer beinhaltet eine Auflistung aller zur Zeit seiner Entstehung bekannten Fische aus Meer, See und Fluss. Jedes Tier wird sowohl kurz beschrieben als auch in einer Zeichnung detailgetreu dargestellt. Daruber hinaus enthalt dieses Werk Hinweise zu ihrer Verwendung in der Kuche oder der Arznei. Das vorliegende Werk hat seinen Ursprung im 17. Jahrhundert und gilt als eines der bedeutendsten Werke seiner Art zu der damaligen Zeit. Der Verlag der Wissenschaften verlegt historische Literatur bekannter und unbekannter wissenschaftlicher Autoren. Dem interessierten Leser werden so teilweise langst nicht mehr verlegte Werke wieder zugangig gemacht. Das vorliegende Buch ist ein unveranderter Nachdruck der historischen Originalausgabe.
Dieses Werk wurde von Wissenschaftlern als kulturell wichtig ausgewählt und ist Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation. Es wurde aus dem Original reproduziert und bleibt so treu wie möglich. Es ist gemeinfrei in den USA und kann frei kopiert und verteilt werden. Das Werk enthält möglicherweise fehlende oder unscharfe Seiten.
Dieses Buch von Conrad Gesner und Conrad Forer beinhaltet eine Auflistung aller zur Zeit seiner Entstehung bekannten Fische aus Meer, See und Fluss. Jedes Tier wird sowohl kurz beschrieben als auch in einer Zeichnung detailgetreu dargestellt. Darüber hinaus enthält dieses Werk Hinweise zu ihrer Verwendung in der Küche oder der Arznei.
Nachdruck des „Fischbuchs“ aus dem Jahre 1598, das mit geradezu unheimlicher Akribie sämtliche bekannte Fischarten in Wort und Bild ausführlichst darstellt.
'Unter den Jaghunden sind wiederumb etliche genaturet dem grossen Wilde nachzustellen, etliche aber den kleinen und forchtsamen Thieren … Etliche haben allerley Tugenden an ihnen, als die, so Spühr- und Jaghunde genennet werden.' Die Einteilung der Jaghunde war noch recht einfach im 16. und 17. Jahrhundert. Doch wurde damals schon beschrieben, welche Erscheinung die Jagdhunde haben sollten, und welche Eigenschaften. 'Spürhunde, Leithunde und Schmäckhunde … sind von Natur mit gar scharpffem Geruch begabet. Der Leithund soll an der Farb gantz weiß, und dem Wild gantz ungleich seyn.' Es werden aber auch Bärenhunde beschrieben oder das 'Lochhündlein', das 'dem Geruch nachsetzen, und in die Löcher, so die Füchs und Dachsen gegraben, kriegen, dieselbige melden und heraussertreiben.' Solche Beschreibungen, auch von dem Hirtenhund und Schoßhündlein finden sich in dem Bändchen Von den Hunden und dem Wolff, ein Auszug aus Conrad Gesners Allgemeines Thier-Buch von 1669. 'Von den Hunden' gilt als die früheste deutschsprachige fachkundige Veröffentlichung über Hunde. Mit ihren ungewöhnlichen Erläuterungen und den ausdrucksvollen Holzschnitten ist sie jetzt erstmals als eigenständiges Buch erschienen.