Werner Rutz Knihy






Die nunmehr im Druck vorliegende Dissertation von Werner Rutz aus dem Jahre 1950 bildet einen Markstein in der Lucan-Forschung. Erstmals wird hier die epische Technik des Dichters eingehend untersucht, und die Pharsalia als ein in Szenen, Blöcken und Buch-Tetraden wohl komponiertes Ganzes erwiesen. Eine gesonderte Analyse der Caesar-Figur zeigt, daß uns Lucan zwar einen unhistorischen Caesar vorführt, dafür aber eine «dichterisch-mythische Gestalt von furchtbarer Monumentalität». In einem bibliographischen Nachwort stellt der Bandherausgeber Arbeiten der Folgezeit zu den Themen 'Komposition' und 'geplanter Endpunkt' vor.
Political and business leaders in Indonesia are increasingly receptive to Western ideas, marking an unprecedented acculturation process focused mainly on urban areas. This work, published in 1987, presents a comprehensive overview of the Indonesian urban system, the first of its kind for Southeast Asia. With clear text, numerous tables and diagrams, and six color maps, it serves not only geographers, sociologists, and historians but also offers practical insights for business and regional planners. It provides an archipelago-wide assessment of urban population potentials, detailing the locations of development centers and their economic functions. Additionally, it highlights over 4,000 notable settlements beyond typical rural villages. Among Indonesia's 39 major cities, five date back to the Hindu Middle Ages, while 15 emerged under Islamic rule, another 15 during colonial times, and four in the current century. Many Javanese cities retain cultural elements from their historical roots, such as the old ruler’s residence (kraton) and well-planned squares (alun-alun). The suburbs are predominantly occupied by "kampungs," where modern developments are encroaching on traditional spaces. Urban planning faces significant challenges in this context. This work appeals to a diverse audience, including geographers, ethnographers, linguists, politicians, and historians.
Zentren des wirtschaftlichen und kulturellen Wandels sind die Städte, die hier in einer umfassenden Darstellung des indonesischen Städtesystems analysiert werden. Eine solche Studie gab es bisher für keine der großen Regionen Südostasiens. Das Werk, mit klarem Text, zahlreichen Tabellen, Grafiken und sechs mehrfarbigen Landkarten, richtet sich nicht nur an Geographen, Soziologen und Historiker, sondern auch an Praktiker. Es bietet Wirtschafts- und Regionalentwicklungsplanern eine Archipel-übergreifende Grundlage zur Beurteilung städtischer Bevölkerungspotentiale und zeigt zentrale Entwicklungszentren sowie deren wirtschaftliche Funktionen auf. Zudem werden über 4.000 Siedlungen erfasst, die aus landwirtschaftlich orientierten Dörfern herausragen. Von 39 heutigen Großstädten existierten 5 bereits im hinduistischen Mittelalter, 15 entstanden während der islamischen Fürstenherrschaft, 15 in der frühen Kolonialzeit und 4 im 21. Jahrhundert. Der kulturelle Habitus vieler javanischer Städte wird von alten Herrschersitzen (Kraton) und gestalteten Plätzen (Alun-Alun) geprägt. Der größte Teil der Stadtbezirke wird von den sozialen Mittel- und Unterschichten, den Kampungs, dominiert, während moderne Geschäftshäuser in diese ursprünglich grünen Flächen eindringen. Hier stehen große stadtplanerische Herausforderungen an.