Jürgen Oelkers schließt mit seinem historischen Lehrbuch eine Lücke in der Lehrkräfteausbildung. Es behandelt zentrale Fragestellungen und Ergebnisse der Reformpädagogik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, insbesondere in den USA. Eine DVD-ROM ergänzt das Buch mit zusätzlichen Materialien und Quellen für den Unterricht.
Jürgen Oelkers Knihy
Jürgen Oelkers se ve své práci zaměřuje na obecnou pedagogiku a zkoumá její teoretické základy a historický vývoj. Jeho analýzy často osvětlují složité vztahy mezi vzdělávacími teoriemi a jejich praktickou aplikací. Oelkersův přístup se vyznačuje hlubokým porozuměním vzdělávacím procesům a jejich dopadu na společnost. Jeho pedagogické úvahy poskytují cenné podněty pro současné diskuse o vzdělávání.






Wie man Schule entwickelt
- 200 stránek
- 7 hodin čtení
Was soll getan werden? Tests und Standards, so der Autor, sind noch keine Schulentwicklung, wenn sich damit lediglich mehr formale Kontrolle verbindet. Sie sind nur gut vor dem Hintergrund von tatsächlicher Schulentwicklung. Neue Strukturen würden in Deutschland verlangen, die international einmalige Schulbürokratie möglichst weitgehend abzubauen, und was irreführend „Schulaufsicht“ genannt wird, muss mit Schulentwicklung verbunden werden. Aus weisungsgebundenen Verwaltungsbeamten müssen unabhängige Evaluationsteams werden, deren Beurteilungen die Grundlage für die Entwicklung der einzelnen Schule abgeben. Wenn die Bildungspolitik hingegen auf kurzfristige Erfolge setzt, unterschätzt sie die Trägheit des eigenen Systems. Und das mit Nichtstun verbundene Risiko wäre weitaus größer als das Risiko kalkulierten Wandels, der nicht verordnet, sondern fortlaufend entwickelt und vor Ort überprüft wird.
Das verdrängte Erbe
- 185 stránek
- 7 hodin čtení
Der Band zeigt den Ursprung pädagogischer Konzepte im Kontext von Theologie und Religion und deren fortdauernde Bedeutung für die Bildungstheorie und pädagogische Profession bis ins 20. Jahrhundert. Pädagogik in Reflexion und Praxis rühmt sich ihrer Herkunft aus der Aufklärung und der Epoche der klassischen Moderne; didaktische Reflexion und die Konstruktion öffentlicher Tugend erscheinen hier als die wesentlichen Aufgaben. In dieser Stilisierung ignoriert die Pädagogik aber ihre Genese im Kontext von Religion und Theologie, ja selbst in hermetischen und apokryphen Traditionen. Der Band zeigt die Bedeutung solcher Kontexte für die modernen, empirischen Wissenschaften insgesamt und vor allem für die Konzepte und die Reflexion der Pädagogik, seit der frühen Neuzeit und in ihrer Wirkung bis ins frühe 20. Jahrhundert. Das Bild des Menschen und seiner Lernmöglichkeiten, aber auch die Grundvorstellung der Prozesse personaler Bildung und das Selbstverständnis der pädagogischen Profession, so die zentrale These, bleiben von diesem Ursprung bis in die Gegenwart geprägt.
Einführung in die Theorie der Erziehung
- 294 stránek
- 11 hodin čtení
Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein sollte mit „Erziehung“ der neue Mensch hervorgebracht werden, die utopische Gesellschaft entstehen oder allgemeine Emanzipation auf den Weg gebracht werden. Die Einführung analysiert thematische Koppelungen, die die heutige Diskussion bestimmen. Die Notwendigkeit von Erziehung lässt sich radikal leugnen, während auf der anderen Seite die Überwindung aller möglichen Übel von Erziehung erwartet wird. In beiden Fällen geht es nicht um ein und denselben Begriff von Erziehung. Darauf muss eine Theorie der Erziehung reagieren: sie hat bestimmte historische Voraussetzungen und lässt sich als Diskurszusammenhang, mithin in pragmatischer Verwendung, rekonstruieren.
Reformpädagogik hat verschiedene, internationale Bezeichnungen, «neue Erziehung», «éducation nouvelle», «progressive education», «radical education». Allein die Namen verweisen auf ein internationales Phänomen, das überwiegend nur mit nationalen Ansätzen der Geschichtsschreibung bearbeitet wird. Der Band zeigt ein weites Spektrum internationaler Aktivitäten, personaler Netze und auch Konflikte quer zu einzelnen Schulen oder Theoriepositionen «neuer Erziehung».