Knihobot

Robert Fleischer

    16. leden 1941
    Analyse der genetischen Variabilität im Tettnanger Hopfen mit Hilfe von AFLP-Fingerabdrücken
    Flavor in the era of the LHC
    Figurale Bronzen ägyptischer und griechisch-römischer Art vom Jabal al-ʿAwd, Jemen
    Die Felsgräber der Könige von Pontos in Amasya
    Mentalität im Film
    Sie sind hier! Was jetzt?
    • Seit Jahrzehnten beschäftigt die Frage nach dem intelligenten Leben jenseits unseres Planeten die Menschheit. Nun sind wir der Antwort so nah wie noch nie. Der Journalist Robert Fleischer präsentiert in diesem Buch die Ergebnisse seiner 16-jährigen Recherchen: UFOs sind nicht nur real, sondern stellen weltweit eine Herausforderung für Militärs und Geheimdienste dar. Vieles deutet darauf hin, dass eine nicht-menschliche Intelligenz dahintersteckt, die sich offenbar gezielt für ganz bestimmte Standorte auf der Erde interessiert und ein spezielles Motiv verfolgt. Dabei ist völlig unbekannt, ob es sich um Außerirdische handelt. Die Wahrheit könnte weitaus komplexer sein und unsere Vorstellung von Realität auf den Kopf stellen.

      Sie sind hier! Was jetzt?
    • Die fünf großen Gräber in den Felsen oberhalb von Amaseia, die in diesem Band behandelt werden, wurden bereits von Strabon erwähnt und gehören zur königlichen Residenz der Mithradatiden-Dynastie aus dem 3. und 2. Jahrhundert v. Chr. Diese Gräber beherbergten die ersten vier Könige der Dynastie, während der fünfte König, Pharnakes I., seine Residenz nach Sinope verlegte und sein Grab unvollendet blieb. Obwohl die Gräber lange als säulenlos galten, deuten Dübellöcher und Gusskanäle darauf hin, dass drei von ihnen ursprünglich mit Säulen und Giebeln ausgestattet waren, von denen nichts erhalten ist. Während in anderen anatolischen Regionen wie Phrygien und Karien griechisch beeinflusste Säulenfassaden auf ältere Felsgräber folgten, verlief die Entwicklung in Pontos umgekehrt. Das größte Grab, das für Pharnakes I. bestimmt war, zeigt eine lokal entwickelte Form mit einer Archivolte. Nachfolgende nicht königliche Felsgräber ahmten diese Monumentalität nach, einige übertrafen sie sogar. Mit dem Ende des unabhängigen Königreichs Pontos und der römischen Herrschaft fanden diese Gräber keine Nachfolge mehr. Unter Pompeius wurden viele Burgen zerstört, und die Treppentunnel, die zur Wasserversorgung dienten, wurden unbrauchbar gemacht.

      Die Felsgräber der Könige von Pontos in Amasya
    • Flavor in the era of the LHC

      • 497 stránek
      • 18 hodin čtení

      a R. Fleischer, T. Hurth, M. L. Mangano Physics Department, CERN, 1211 Geneva, Switzerland In the history of quantum and particle physics, discrete system. In this past decade, the key player has been the B-meson system, and we also witnessed the appearance on symmetries and their violation have played an outstanding + ? rôle. First, the assumption of the conservation of P (parity), stage of the top quark. Thanks to thee e B factories with C (charge conjugation), CP and CPT (T denotes time rever- their detectors BaBar (SLAC) and Belle (KEK), CP vio- tion is now also rmly seen in B-meson decays, where the sal) helped theorists to restrict theoretical predictions, such 0 “golden” decay B ? J/? K shows CP-violating effects as in Fermi’s 1934 seminal paper on weak interactions. In S d at the level of 70%. These effects can be translated into the 1957, the observation of P (and C) violation in weak int- angle? of the “unitarity triangle” (UT), which characterizes actions gave a new impact and led to the conjecture that CP the Kobayashi–Maskawa mechanism of CP violation. S- was still a conserved symmetry. In 1963, one year before + ? eral strategies to determine the other angles of the triangle, the surprising observation of CP violation in K ?? ? L ? and ?, have been proposed and successfully applied to decays, the concept of quark- avour mixing was introduced theB-factory data.

      Flavor in the era of the LHC