Wolf Hunold Pořadí knih






- 2008
- 2006
Dieses Fachbuch liefert Betriebsräten einen ausführlichen und anschaulichen Überblick über alles, was sie zum neuen Gleichbehandlungsgesetz wissen müssen. Die praxisnahen Tipps zur Organisation der anstehenden Aufgaben und dazu, wie man als Betriebsrat strategisch am besten gegen Benachteiligungen im Betrieb vorgehen kann, unterstützen den Betriebsrat bei der Einarbeitung in dieses neue Thema.
- 2006
Dieses Fachbuch informiert über verbotene Ungleichbehandlung und zulässige Differenzierung im Betrieb.
- 2006
Musterbeispiele für arbeitsgerichtlich durchsetzbare Kündigungen anhand neuester Urteile. Fragen der Personalkostensenkung sind einer seiner Arbeitsschwerpunkte.
- 2006
Umgang mit leistungsschwachen Mitarbeitern
- 295 stránek
- 11 hodin čtení
- 2004
Das Fachbuch vermittelt einen schnellen Überblick über die neue Rechtslage. Zunächst erfolgt eine detaillierte Darstellung aller Änderungen, danach werden diese in den Kontext des gesamten Kündigungs- und Befristungsrechts eingeordnet. Damit der Unternehmer die Auswirkungen der Reform auf sein Unternehmen prüfen kann, enthält die Broschüre zahlreiche Checklisten zu den neuen Regelungen. Zur Umsetzung notwendiger Maßnahmen erhält er zusätzlich direkt einsetzbare Arbeitshilfen, z. B. Vertragsbausteine, und wertvolle Praxistipps.
- 2001
Befristete Arbeitsverträge nach neuem Recht
- 137 stránek
- 5 hodin čtení
- 1993
Optimieren Sie Ihren Personaleinsatz
Arbeitsrechtliche Führungshilfen für Vorgesetzte
Führen ist schwieriger geworden. Aus Kostengründen wird oft der Personalstand an der gerade noch tragbaren unteren Grenze gehalten. Die vorhandenen Mitarbeiter müssen sehr flexibel eingesetzt werden. Dieser Trend wird bei Einführung von Elementen von Lean Management bzw. Lean Production noch verstärkt. Ohne hochflexiblen Personaleinsatz ist die Realisierung solcher Organisationsänderungen gar nicht möglich. Zum hier angemessenen Führungsverhalten gehört es auch, arbeitsrechtliche Mittel sinnvoll zu gebrauchen. Führungskräfte müssen ferner den arbeitsrechtlichen Rahmen für ihr Handeln kennen. Deshalb ist arbeitsrechtliches Führungswissen heute für jeden Vorgesetzten unverzichtbar.
- 1993
Die Tätigkeit von Außendienstmitarbeitern weist zahlreiche individual- und kollektivrechtliche Besonderheiten auf, die in der Rechtsprechung und Literatur verstreut sind. Ohne die Erwähnung in § 5 Abs. 1 Satz 1 BetrVG n. F. wäre diese Mitarbeitergruppe in führenden arbeitsrechtlichen Handbüchern nicht berücksichtigt worden. Die Bedeutung des Außendienstes wächst in allen Branchen, die Produkte über Absatzmittler vertreiben. Dieses Werk dient als Ratgeber für Unternehmen, Betriebsräte, Außendienstmitarbeiter und deren Berater und konzentriert sich auf die spezifischen rechtlichen Aspekte des Außendienstes. Es folgt dem zeitlichen Ablauf von der Begründung bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses und bietet einen erweiterten Musterarbeitsvertrag sowie zahlreiche Muster zu Einzelpunkten, die über ein Sachregister zugänglich sind. Die 2. Auflage behandelt aktuelle Themen wie den Einsatz von Leiharbeitnehmern, Probleme bei der Privatnutzung von Dienstwagen, Aufwendungsersatz für häusliche Kapazitäten und die Vergütung von Dienstreisezeiten. Zudem werden Auswirkungen der Schuldrechtsreform auf Verträge mit Außendienstmitarbeitern und typische Vertragsstörungen behandelt. Die Darstellung orientiert sich an der Rechtsprechung, wobei Urteile zu branchenspezifischen Fällen im Sachregister leicht auffindbar sind. Dr. Wolf Hunold ist seit über zwei Jahrzehnten als Unternehmensberater und Trainer tätig und hat sich auf Außendienstfragen