Knihobot

Eberhard Kolb

    8. srpen 1933

    Eberhard Kolb je německý historik a autor, který se proslavil svým výzkumem dějin Německa v devatenáctém a dvacátém století. Jeho práce se zaměřuje na klíčové události a společenské změny, které formovaly moderní německou společnost. Kolbův analytický přístup a hluboké znalosti historie přinášejí čtenářům ucelený pohled na složité historické procesy. Jeho díla jsou ceněna pro svou preciznost a schopnost přiblížit minulost současnému čtenáři.

    Gustav Stresemann
    Der Frieden von Versailles
    Moritz Busch - dienstwillige Feder und respektvoller Porträtist Bismarcks
    Deutschland 1918 - 1933
    Demokratie in der Krise
    Vom Kaiserreich zur Weimarer Republik
    • Aus dem Inhalt: Johannes Rau Politik- und Parteienverdrossenheit. Überlegungen zur ersten und zur zweiten deutschen Republik Hans Boldt Die Stellung von Parlament und Parteien in der Weimarer Reichsverfassung. Verfassungstheorie und Verfassungswirklichkeit Lothar Albertin Die Auflösung der bürgerlichen Mitte und die Krise des parlamentarischen Systems von Weimar Hans Mommsen Die Illusion einer Regierung ohne Parteien und der Aufstieg der NSDAP Peter Lösche Parteienstaat Bonn - Parteienstaat Weimar? Über die Rolle von Parteien in der parlamentarischen Demokratie Warum fand die parlamentarische Demokratie von Weimar bei einem Großteil der Deutscehn nur wenig Akjzeptanz, so daß das politische System schon bald in eine Krise geriet, die schließlich katastrophal endete? Eine Antwort auf diese Frage suchen die hier vorgelegten Beiträge zu finden. Im Vordergrund stehen dabei die Parteien, ihr Selbstverständnis, ihre Rolle im politischen System, ihre mangelnde Fähigkeit, eine funktionierende parlamentarische Regierungsweise zu entwickeln. Mit den angesprochenen Themenfeldern werden auch Rahmenbedingungen des politischen Handelns Friedrich Eberts als Reichspräsident akzentuiert. Die Beiträge sind aus einer Tagung hervorgegangen, die die Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte (Heidelberg) in Magdeburg veranstaltet hat.

      Demokratie in der Krise
    • „Weite des Horizonts, Schärfe der Analyse und Prägnanz der Sprache“ Heinrich August Winkler über Eberhard Kolb Eberhard Kolb ist einer der besten Kenner der Weimarer Republik. Er legt hier in neuer Gestalt seinen kompakten, gut lesbaren Überblick über die Geschichte der ersten deutschen Demokratie vor. Anschaulich schildert er die Anfänge Weimar-Deutschlands in der Revolution, die Zeit der relativen Stabilität, die Phasen der Krise und schließlich: die Zerstörung der demokratischen Gesellschaft und Weimars Untergang durch den Aufstieg der Nationalsozialisten. Innen- und Außenpolitik, Weltwirtschaftskrise, aber auch die avantgardistische Kunst und das Phänomen der Massenkultur in den „Goldenen Zwanzigern“ bilden Schwerpunkte der Darstellung. Das vorliegende Buch wendet sich an alle, die sich konzentriert über dieses „andere“ Deutschland informieren wollen.

      Deutschland 1918 - 1933
    • Der Frieden von Versailles war das wohl folgenreichste Vertragswerk des 20. Jahrhunderts. Er entschied über das Schicksal der Verlierer des Ersten Weltkriegs, bestimmte die territoriale Neuordnung Europas und wichtiger außereuropäischer Regionen wie der Nahe Osten, und er schuf die Grundlagen für die Errichtung des Völkerbundes. Eberhard Kolb schildert in seiner konzisen Darstellung die Ausgangssituation am Ende des Krieges, den Verlauf der Verhandlungen und die wichtigsten Ergebnisse des Friedens. Achtung: Aus lizenzrechtlichen Gründen dürfen die Abbildungen in diesem eBook leider nicht wiedergegeben werden.

      Der Frieden von Versailles
    • Gustav Stresemann ist unter den führenden Politikern der Weimarer Republik wohl die faszinierendste und bedeutendste Persönlichkeit. Eberhard Kolb, einer der besten Kenner der Weimarer Republik, zeichnet in diesem Band konzise und kenntnisreich die Biographie des Mannes nach, der 1926 für seine Verdienste als erster Deutscher den Friedensnobelpreis erhielt.

      Gustav Stresemann
    • Die Studien behandeln das politische Wirken Friedrich Eberts als Reichspräsident. Dabei stehen im Mittelpunkt zentrale Aspekte seiner Amtsführung und seines Amtsverständnisses, die in der historischen Forschung bislang wenig Beachtung gefunden haben. Gestützt auf die Auswertung einer Fülle von Quellenmaterial, das bisher größtenteils noch nicht herangezogen worden ist, geben die Autoren neue Einblicke in die politische Tätigkeit des ersten Reichspräsidenten der Weimarer Republik. Sie liefern damit auch wichtige Bausteine zu einer Biographie Friedrich Eberts.

      Friedrich Ebert als Reichspräsident
    • KurzbeschreibungKeine ausführliche Beschreibung für „Umbrüche deutscher Geschichte 1866/71 - 1918/19 - 1929/33“ verfügbar.

      Umbrüche deutscher Geschichte