Knihobot

Udo Arnold

    6. září 1940
    Deutscher Orden 1190 - 2000
    Peregrinantes Peregrinantibus
    Der Deutsche Order
    800 Jahre Deutscher Orden
    Der Deutsche Orden
    Priester im Deutschen Orden
    • Priester im Deutschen Orden

      • 242 stránek
      • 9 hodin čtení

      KLAUS MILITZER. Herren der Schriftlichkeit und Verwaltungsfachleute: Kanzler der Hochmeister JAN-ERIK BEUTTEL. Priesterbrüder des Deutschen Ordens als Diplomaten: Das Beispiel der Generalprokuratoren RADOSLAW BISKUP. Wege zum Bischofsamt in den preußischen Bistümern ROMBERT STAPEL. Priest-brethren in the Utrecht bailiwick, their superiors and their ties to the community ANETTE LÖFFLER. Die Liturgie des Deutschen Ordens in der Ballei Utrecht FRANCESCO FILOTICO. Priesterbrüder in der Ballei Bozen im 13. Jahrhundert ARNO MENTZEL-REUTERS. Intellektuelle und Mystiker unter den Priesterbrüdern des Deutschen Ordens DAMIAN HUNGS. Der Deutschordenspriester MICHEL VAN DER EYCKEN. Priester in der Ballei Biesen im 18. Jahrhundert BERNHARD DEMEL. Zur Priestergewinnung und Seminarausbildung im Deutschen Reich und im schlesisch-mährischen Meistertum zwischen Reformation und Säkularisation ARNOLD WIELAND. Wandel im 20. Jahrhundert: Vom Ritterorden zum klerikalen Orden UDO ARNOLD. Hochmeister P. Dr. Marian Tumler (1887-1987) Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens, Band 15.

      Priester im Deutschen Orden
    • Zwischen Mittelmeer und Baltikum

      Festschrift für Hubert Houben zum 70. Geburtstag

      Zeitlich vom Ende des 11. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, räumlich vom Heiligen Land über Italien, Ungarn, Böhmen, Polen, Preußen, Livland, das Deutsche Reich, England, die Niederlande, Belgien und Frankreich sich erstreckend werden u. a. Politik-, Wirtschafts-, Architektur-, Adels- und Liturgiegeschichte sowie Templer, Johanniter, Zisterzienser und Dobriner Orden vorgestellt, ein falscher Hochmeister aus der Überlieferung gestrichen bis hin zum Umgang mit einem Mörder.

      Zwischen Mittelmeer und Baltikum
    • Die Themen scheinen auf den ersten Blick divergent: der Umgang mit dem Tod im Orden, der Orden in Italien, europäischer und regionaler Ordenshandel im Mittelalter, Landvermessung in Preußen, die Chorverglasung des Berner Münsters, die regionale Herkunft der Ritter der Ballei Utrecht, Franken als Deutschordensregion, Schlachtfeldarchäologie in Tannenberg/Grunwald bis 2016, die Entwicklung der Deutschordensforschung im 19. und 20 Jh. Gemeinsam ist die Suche danach, wie global der Orden sich entwickelte und agierte, wie stark er in die jeweilige Region eingebunden war, wie sich beides gegenseitig bedingte. Damit ist ein Spannungsfeld aufgezeigt, dessen weitere Vertiefung sehr lohnenswert erscheint. Gleichzeitig wird ein Einblick gegeben in die Entwicklung der Kommission in den letzten drei Jahrzehnten. Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens, Band 18.

      Globale und Regionale Aspekte in der Entwicklung des Deutschen Ordens