Dieses Lehrbuch deckt die Hauptgebiete der monetären Außenwirtschaft (Wechselkurserklärungen, Mundell-Fleming-Modell, Interdependenzen in Weltmodellen, monetäre Zahlungsbilanz- und Wechselkurstheorien) ab. Dazu werden auch kalibrierte Modelle zur Veranschaulichung herangezogen. Das Dornbusch-Modell des Überschießens wird ebenso behandelt wie die Geschichte der Weltwährungsordnungen. Die theoretischen Aussagen werden jeweils auf ihren empirischen Gehalt hin überprüft. Ein Schwerpunkt stellt die Europäische Integration dar. Die Geschichte, Funktionsweise und Konsequenzen der Wirtschafts- und Währungsunion der EU werden ausführlich behandelt. Damit werden erstmals Fragen der monetären Außenwirtschaft mit jenen der Europäischen Integration verknüpft.
Fritz Breuss Knihy






Dieses Lehrbuch deckt die wichtigsten Theoriebereiche der realen Außenwirtschaft (Ricardo- sowie Heckscher-Ohlin-Modell) ab. Die neue Sicht des Außenhandels wird ebenso behandelt wie internationale Faktorwanderung (Globalisierung) und die neue Wachstumstheorie des Außenhandels. Die Handelspolitik reicht von der traditionellen bis zur strategischen Politik sowie zu ihrer internationalen Ausprägung im Rahmen der WTO und der EU. Die theoretischen Aussagen werden jeweils auf ihren empirischen Gehalt hin überprüft. Ein Schwerpunkt stellt die Europäische Integration dar. Die Konsequenzen des EU-Binnenmarktes und die EU-Erweiterung 2004 werden ausführlich behandelt. Damit werden erstmals Fragen der realen Außenwirtschaft mit jenen der Europäischen Integration verknüpft.
Am 9. Mai 1950 präsentierte der französische Außenminister Robert Schuman die Idee einer „Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl“, was den Beginn der europäischen Einigung markierte. In den folgenden fünf Jahrzehnten entwickelte sich aus der EGKS ein System supranationaler Integration, das zunehmend das wirtschaftliche, politische und rechtliche Leben Europas prägte und schließlich im Vertrag von Amsterdam mündete. Diese Publikation bietet einen Überblick über den bisherigen Verlauf des europäischen Einigungsprozesses, verfasst von einer Gruppe international renommierter Wissenschaftler aus den Bereichen Geschichte, Politikwissenschaft, Wirtschaft und Recht. Darüber hinaus werden interdisziplinär die aktuellen Herausforderungen beleuchtet, die zu Beginn des sechsten Jahrzehnts der europäischen Integration entstanden sind. Der Vertrag von Amsterdam stellt die letzte Etappe dieses Prozesses dar und beinhaltet den Auftrag zu weiteren Integrationsschritten. Die Autor:innen analysieren sowohl die Errungenschaften als auch die bestehenden Probleme, um ein umfassendes Bild der Entwicklungen und der notwendigen Schritte zur Fortsetzung der europäischen Einigung zu zeichnen.
Flexible Integration in Europa - Einheit oder "Europe à la carte"
- 255 stránek
- 9 hodin čtení
Ob Wirtschafts- oder Währungsunion, gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, innere Sicherheit oder die Heranführung von Beitrittswerbern an die Europäische Union – die Flexibilisierung des Integrationsprozesses schreitet voran. Die Ursachen, Chancen und Risiken dieser Entwicklung stehen im Zentrum dieses Bandes, mit dem die „Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft für Europaforschung (ECSA Austria)“ eröffnet wird. Unter Berücksichtigung der jüngsten Entwicklungen wird das Konzept der differenzierten Integration auf fallspezifischer und auf gesamtheitlicher Ebene aus dem Blickwinkel verschiedener Wissenschaftsdisziplinen analysiert.
Außenwirtschaft
- 211 stránek
- 8 hodin čtení
Der als erster von zwei Bdnden erscheinende Lernbehelf zur Au_enwirtschaft bietet die theoretischen Erkldrungen des modernen Au_enhandels. Diese werden zugleich auch auf ihren empirischen Gehalt öberpröft. Nach der ausföhrlichen Darstellung der Au_enhandelstheorien wird die Handelspolitik ervrtert. Ein Schwerpunkt ist die Europdische Integration und ihre Auswirkungen auf die Mitgliedstaaten der EU. Die klare Gliederung erleichtert den Einstieg, das umfangreiche Literaturverzeichnis ermvglicht die weiterföhrende Vertiefung in die Materie. Band II zur monetdren Au_enwirtschaft mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Wdhrungsunion erscheint voraussichtlich im Fröhjahr 1998. TOC: Reale Außenwirtschaftstheorie: Das Ricardo-Modell der komperativen Kosten; Empirische Tests des Ricardo-Modells; Das Heckscher-Ohlin-Modell; Empirische Tests des Heckscher-Ohlin-Modells; Die „Neue Sicht“ des Außenhandels; Internationale Faktorwanderung; Neue Wachstumstheorie des Außenhandels.- Handelspolitik und Europäische Integration: Traditionelle Handelspolitik; Die Politische Ökonomie der internationalen Handelspolitik; Industriepolitik als strategische Handelspolitik; Europäische Integration.