Knihobot

Wolf Tietze

    Die Währungsumrechnung im internationalen Konzernabschluss
    Norwegen
    Geographie Deutschlands
    Transrapid-Verkehr in Europas
    Schweden
    Man and Environment
    • Die Magnetschwebebahn Transrapid ist die bedeutendste Innovation im Landverkehr seit der Erfindung des Rades. Der Transrapid ist schneller als alle anderen Bahnen, verbraucht jedoch weniger Energie; er hat keinen Fahrverschleiß und erzeugt daher weniger Lärm und keine Erschütterungen; der Transrapid gibt keine Schadstoffe an Boden, Wasser oder Luft ab. Der Fahrweg des Transrapid läßt sich dem Gelände besser anpassen als alle anderen Bahnen oder Straßen; er braucht weniger Platz und kann Gebirge leichter überqueren. Ökonomisch und ökologisch erfüllt die Magnetfahrtechnik die Erfordernisse unserer Zeit am besten; sie ist auch dem kontinentalen Straßen- und Luftverkehr überlegen. Ihre Anwendung ermöglicht zukunftsträchtige neue Siedlungs- und Wirtschaftsstrukturen; sie mildert Disparitäten und verändert das Verhältnis von Zentrum zu Peripherie. Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa erhalten eine neue Grundlage. Die technischen sowie die ökologischen, wirtschaftlichen und geopolitischen Vorzüge des Transrapid werden sachkundig dargelegt, aber auch die Gegenargumente werden eingehend erörtert.

      Transrapid-Verkehr in Europas
    • Die Mitte Europas, wo die deutsche Nation beheimatet ist, erlebte nach den napoleonischen Kriegen im 19. Jahrhundert tiefgreifende Veränderungen. Der erste Abschnitt behandelt die politischen und geographischen Grundlagen ab dem späten 18. Jahrhundert, als viele kleine Herrschaften und Städte ihre Selbständigkeit verloren und eine moderne Verwaltung entstand. Die merkantilistische Wirtschaft wurde durch eine liberale ersetzt, die die Industrialisierung einleitete und neue wirtschaftliche Strukturen schuf. Nach den beiden Weltkriegen musste eine komplexe dezentralisierte Staatsorganisation mit dramatischen Gebietsveränderungen und Bevölkerungsverschiebungen umgehen. Die Bundesrepublik sucht nun einen Weg in ein vielversprechendes Europa des 3. Jahrtausends. Im Kapitel „Landesnatur“ wird der physisch-geographische Raum als Grundlage für die gesellschaftliche Entwicklung behandelt, einschließlich Geologie, Klima, Wasserhaushalt und Landnutzung. Der Wandel vom Agrarstaat zum modernen Industriestaat mit leistungsfähiger Landwirtschaft und Tourismus wird im Kapitel zur wirtschaftlichen Entwicklung dargestellt. Zusätzlich werden kartographische und statistische Grundlagen behandelt. Diese Landeskunde fasst wichtige geographische Fakten zusammen, die für das Verständnis der gegenwärtigen Situation der Bundesrepublik Deutschland erforderlich sind, und richtet sich an Lehrende, Studierende, Behörden und Bibliotheken.

      Geographie Deutschlands