Der technische Ausbau umfasst die Gesamtheit der technischen Einrichtungen eines Gebäudes, die wesentlich für dessen Nutzbarkeit sind. Das Buch enthält praxisnahe Übungsaufgaben aller Schwierigkeitsgrade und deren Lösungen aus dem Bereich des Technischen Ausbaus. Es ist in Studium unentbehrlich für Architekten und Bauingenieure, eignet sich hervorragend zur Prüfungsvorbereitung, für das Selbststudium und bildet ein hilfreiches Kompendium zum Weiterlernen und Auffrischen von Kenntnissen. Jeder Themenbereich - Heizungstechnik, Lüftungs-/ Klimatechnik, Sanitärtechnik, Elektro-/ Lichttechnik - enthält in komprimierter Form die Grundlagen zur Bearbeitung des Stoffgebietes, die Berechnungsformeln,Berechnungsverfahren und Berechnungshilfen mit vielen Abbildungen, Diagrammen und Tabellen.
Klaus W. Usemann Knihy






Das Buch enthält umfassende Informationen über Auswirkungen und Bestimmungen der Energieeinsparverordnung und die neuen Berechnungsverfahren für den baulichen Wärmeschutz und die Anlagentechnik. Es liefert zahlreiche Anwendungsbeispiele mit Bezug zu praktischen Ergebnissen und ökonomischen Daten. Im Einzelnen werden Konsequenzen auf Konstruktion und Gestaltung, neue Dämmschichtdicken, Standards für die verschiedenen Bauteile (Dach, Wände, Decken), Vermeidung von Wärmebrücken, ökologisch unbedenkliche Baustoffe sowie Fenster- und Verglasungsanforderungen. Beispiellösungen für Bauteilkonstruktionen und die Auslegung der Heizsysteme werden dargelegt. Im Buch werden nicht nur die bei der Anwendung der Energieeinsparverordnung und anderer Normen auftretenden Probleme diskutiert, sondern es werden u.a. anhand von Fallbeispielen die technischen Auswirkungen der Verordnung erläutert, Konsequenzen für Neubauten sowie im Modernisierungs- oder Sanierungsfall bei Altbauten dargestellt. Die sinnvolle und effiziente Anwendung der Energieeinsparverordnung und deren Umsetzung in die Praxis stehen im Vordergrund.
Mindestwärmeschutz und Jahresheizwärmebedarf
- 239 stránek
- 9 hodin čtení
Durch die Energieeinsparungsverordnung und die hierzu verabschiedeten Rechtsverordnungen und Normen wurden sowohl für den Hochbau als auch für die Bauphysik und Gebäudetechnik eine Reihe von Berechnungsanweisungen veröffentlicht, die Energie und Kosten einsparen sollen. Der Wärmeschutz an Gebäuden hat wesentlichen Einfluss auf die Heizlast. Architekten, Bauingenieure, Planer und Fachingenieure werden mit den neuen Berechnungen und Anforderungen zum Wärmeschutz vertraut gemacht. Das Buch gibt eine umfassende Information über die Auswirkungen und Bestimmungen in den Normen des Wärmeschutzes nach DIN 4108-2 und des Jahresheizwärmebedarfs nach DIN 4108-6 und zeigt anhand zahlreicher detaillierter Anwendungsbeispiele praktische Lösungsmöglichkeiten, Fragen, Probleme und Schwachstellen bei den Berechnungsverfahren.
Brandschutz in der Gebäudetechnik
- 516 stránek
- 19 hodin čtení
Alle Aspekte des Gebäudebrandschutzes sind in diesem Buch umfassend behandelt. Im Mittelpunkt stehen die besonderen Risiken, die gebäudetechnische Anlagen für die Ausbreitung von Rauch und Feuer in sich bergen sowie die Vorbeugung von Brandgefahren bei der Einrichtung gebäudetechnischer Anlagen und Installationen.
Bauphysik
- 474 stránek
- 17 hodin čtení
Das Buch enthält über 300 gelöste und detailliert ausgearbeitete Aufgaben aller Schwierigkeitsgradeaus der Bauphysik und ihren Anwendungen in der Bau- und Gebäudetechnik nach den derzeit gültigen Vorschriften. Es ist in Studium und Praxis unentbehrlich für Architekten und Bauingenieure, eignet sichhervorragend zur Prüfungsvorbereitung, für das Selbststudium und bildet ein hilfreiches Kompendium zum Weiterlernen und Auffrischen von Kenntnissen. Jeder Themenbereich, Wärme-, Feuchte- und Schallschutz, Heiz- und Kühllast, Formänderungen, enthält in komprimierter Form die Grundlagen zur Bearbeitung des Stoffgebietes, die Berechnungsformeln, Berechnungsverfahren und Berechnungshilfen mit vielen Abbildungen, Diagrammen und Tabellen.
Lönholdts Patent-Feuer-Closett
- 243 stránek
- 9 hodin čtení