Knihobot

Richard M. A. Suchenwirth

    Optical recognition of Chinese characters
    Begutachtung der hirnorganischen Wesensänderung
    Qualitätssicherung bei der neurologischen Begutachtung
    Neurologische Begutachtung bei inadäquaten Befunden
    Freitod oder Selbstmord
    Sterbehilfe - mit oder ohne Zyankali?
    • Inhaltsverzeichnis0 Introduction.1 Chinese Characters: Properties and Problems.2 Input and Preprocessing: Setting the Stage.3 Feature Extraction.4 Classification.5 The TECHIS System: Implementation and Results.References.List of Figures.

      Optical recognition of Chinese characters
    • Tritt eine Krankheit in unser Leben, wird unser Lebensweg zu einer gefährlichen Gratwanderung. Wie der Ritter zwischen Tod und Teufel müssen wir zwischen Verzweiflung, die nur schadet und Leichtsinn bis Übermut, der gefährlich sein kann, unsere Bahn ziehen. Die Auseinandersetzung mit Krankheit oder Behinderung kann das ganze Leben bestimmen. Kranksein bedeutet zunächst oft Unfreiheit, Ungleichheit sowie Verlust der brüderlichen Gemeinschaft. Der Betroffene kann resignieren oder am Kranksein wachsen. Die Krankheitserfahrung zur Krankheitsbewältigung werden zu lassen, ist das Anliegen dieses Buches. An 26 eigenen Beobachtungen und mit zahlreichen Hinweisen auf Lebensschicksale bekannter Menschen wird beschrieben, was Krankheit in der Außen- und Innenansicht bedeutet. Zeitpunkt und Lokalisation der Störungen, aber auch Schritte des Gesundens werden entscheidend von der Persönlichkeit des Kranken mitbestimmt. Prof. Suchenwirth, erfahrener Nervenarzt und Hochschullehrer, will mit seinem Buch Kranken und Angehörigen Hilfestellung geben und legt zugleich ein persönliches Bekenntnis ab. Auch Krankheit hat im menschlichen Leben seinen Sinn, so schwer es einem - zunächst jedenfalls - fällt, diesen zu erkennen. Die 3. Auflage wurde gründlich durchgesehen und um die Kapitel 'Hirngeschädigt' und 'Träume als Wegweiser' erweitert.

      Warum krank?
    • Neurologische Gutachten müssen angefordert, erstellt und bewertet werden. Seit 20 Jahren verlassen sich Ärzte und Juristen dabei auf den Suchenwirth. Das Standardwerk jetzt in Neuauflage auf dem aktuellstem Stand. Aus dem Inhalt: Grundbegriffe und Gutachtenauftrag Häufige Fragestellungen Aktendurchsicht, Anamnese, Befunderhebung, genetische Aspekte Alle wichtigen neurologischen Krankheitsbilder Neu: Hauptfehler bei der Begutachtung

      Neurologische Begutachtung