Knihobot

Anna Block

    Analyse "Ich vant si âne huote" von Albrecht von Johansdorf
    Kulturwissenschaft und Naturwissenschaft?
    Sprichwörter als sprachliche Routinen. Phraseologismus
    Der Begriff des Rahmens nach Erving Goffman
    Distributionalismus versus Generative Grammatik
    Transformationale Führung. Möglichkeiten und Grenzen
    • Die Arbeit untersucht die Chancen und Grenzen der transformationalen Führung im Kontext der Führungstheorien. Zunächst wird der Begriff der Führung definiert und transformationale Führung von transaktionaler sowie charismatischer Führung abgegrenzt. Anschließend wird das Modell von Bass vorgestellt, das als zentrale Theorie gilt. Die Analyse beleuchtet sowohl die Potenziale als auch die Einschränkungen dieser Führungsform, um abschließend die Effektivität der transformationalen Führung zu bewerten.

      Transformationale Führung. Möglichkeiten und Grenzen
    • Distributionalismus versus Generative Grammatik

      Ein Beitrag zur sprachwissenschaftlichen Debatte im 20. Jahrhundert

      Die Arbeit untersucht die Unterschiede zwischen dem Distributionalismus und der Generativen Grammatik, insbesondere im Kontext von Chomskys Beziehung zu Harris. Dabei wird nicht auf Gemeinsamkeiten eingegangen, sondern exemplarisch auf wesentliche Differenzen innerhalb der Theorien. Zunächst erfolgt eine Übersicht über die Schulen des Strukturalismus, gefolgt von einer Darstellung der Entwicklung des amerikanischen Strukturalismus von Bloomfield bis Harris. Abschließend wird Chomskys Grammatikmodell analysiert und die wesentlichen Unterschiede werden zusammengefasst.

      Distributionalismus versus Generative Grammatik
    • Der Begriff des Rahmens wird in dieser Studienarbeit eingehend analysiert, um die spezifischen Bedeutungen und Funktionen zu beleuchten, die Erving Goffman ihm zuschreibt. Die Arbeit, die im Kontext der pädagogischen Beratung von Organisationen verfasst wurde, bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen und der praktischen Relevanz des Rahmens in der Didaktik. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Anwendung des Konzepts in erziehungswissenschaftlichen Kontexten zu entwickeln.

      Der Begriff des Rahmens nach Erving Goffman
    • Die wissenschaftliche Analyse von Sprichwörtern zeigt deren Bedeutung als Teil des Volkstums und Volksmunds, was sowohl Fachleute als auch Laien interessiert. Im deutschsprachigen Raum wurden über die Jahrhunderte hinweg verschiedene Sprichwörter gesammelt und in der Literatur behandelt, häufig mit erzieherischen Zielen. Erst im 19. Jahrhundert erhielt das Sprichwort einen ernsthaften wissenschaftlichen Status, insbesondere durch Wander's umfangreiche Sammlung. Weitere wichtige Nachschlagewerke, wie die von Seiler und Röhrich, erweitern das Verständnis und die Dokumentation dieser sprachlichen Phänomene.

      Sprichwörter als sprachliche Routinen. Phraseologismus
    • Kulturwissenschaft und Naturwissenschaft?

      Ein Beitrag zur Debatte um die Geisteswissenschaft und Naturwissenschaft im 19. Jh. im Kontext der Darstellung von Heinrich Rickert

      Heinrich Rickert wird in dieser Studienarbeit als zentrale Figur im Neukantianismus analysiert, insbesondere im Hinblick auf die Differenzierung zwischen Natur- und Geisteswissenschaften. Rickert kritisiert die Begriffe Geisteswissenschaften und Historische Wissenschaften, die von Dilthey und Windelband geprägt wurden, da sie seiner Meinung nach die Wissenschaften unzureichend klassifizieren. Stattdessen schlägt er den Begriff Kulturwissenschaft vor, um die Methodologie und den Objektbereich präziser zu erfassen. Seine Argumentation fokussiert sich auf die problematische Gegenüberstellung von Mechanik und Psychologie.

      Kulturwissenschaft und Naturwissenschaft?
    • Die Studienarbeit untersucht das Lied "Ich vant sie âne huote" von Albrecht von Johansdorf aus verschiedenen Perspektiven, darunter Übersetzung, Verskommentar und formale Analyse. Der Schwerpunkt liegt auf der Interpretation des Textes, wobei verschiedene Ansätze beleuchtet werden. Abschließend wird ein Regiebuch präsentiert, das als persönliche Auseinandersetzung mit dem Lied dient und die Ergebnisse der Analyse zusammenfasst. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Einblick in die höfische Lyrik und deren Bedeutung im mittelalterlichen Kontext.

      Analyse "Ich vant si âne huote" von Albrecht von Johansdorf
    • Die Arbeit untersucht die Begriffe Jugendsprache und HipHopkultur und zielt darauf ab, deren Definitionen zu präzisieren. Ein zentraler Aspekt der Studie ist die Analyse der Parallelen zwischen diesen beiden Phänomenen, um deren Verbindungen und Wechselwirkungen herauszustellen. Durch die linguistische Betrachtung wird ein tieferes Verständnis für die sprachlichen Ausdrucksformen innerhalb der HipHop-Kultur und deren Einfluss auf die Jugendsprache angestrebt.

      Jugendsprache im Kontext der HipHop-Kultur
    • Der Essay aus dem Jahr 2012 untersucht die Grundfragen der Wissenschaftstheorie, insbesondere die Suche nach einer allgemeinen Methode der Wissenschaft. Er analysiert chronologisch die konkurrierenden Denkrichtungen des 20. Jahrhunderts, darunter logischer Empirismus, kritischer Rationalismus und Thomas Kuhns Ansatz in "Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen".

      Induktion ¿ Verifikation ¿ Falsifikation?