Knihobot

Rudolf Kreis

    1. leden 1926 – 14. duben 2016
    Die Aura des Niebelungenlieds
    Der gekreuzigte Dionysos
    Der Nietzsche-Mythos vom Erdenreich
    Kafkas "Process"
    Wer schrieb das Nibelungenlied?
    Gottfried Keller, Romeo und Julia auf dem Dorfe
    • Den vielen Stilen Nietzsches, seiner virtuosen List der Dissimulation liegt ein begrifflich exaktes Denken zugrunde, das genau da auf den Plan tritt, wo sich die Erfolgsgeschichte der Wissenschaft und der abendländischen Moral als ebenso kontingent und frei erfunden (von ihren Axiomen her) erwiesen hat wie untauglich, die soziale Selbstbeherrschung des Menschen gegenüber dem Ganzheitsgeheimnis des Lebens zu erwirken. Es ist ein Denken in überraschendem Einklang mit den Numina, die unser Eingreifen in die Erde auslöste. Dieses Denken ist in nuce ausgebildet in den Dichtungen des Kindes Nietzsche. Zusammen mit dem (vor allem nachgelassenen) Spätwerk schließen sie sich zur Aura des Werkes. Dessen verkannter Wille zur Macht zielt auf die Zukunft der Erde im Namen des Kindes. Die Erdregierung ist ihm ein «nahes Problem».

      Der Nietzsche-Mythos vom Erdenreich
    • Weil unser kulturelles Gedächtnis theologisch wie politisch ein Jahrtausend imprägniert blieb vom Siegfrieden des Westens über Judentum und Islam, konnte man gar nicht auf die Idee kommen, das Nibelungenlied sei eine Kreuzzugsdichtung und die tragische Parodie auf die massenmörderischen Folgen dieses imperialen Hochmuts. Den Code liefert Hagens Erzählung vom Raub des Nibelungenhorts durch Siegfried. Es ist die Schwertparabel vom Nibelungenkönig und seinen zwei Söhnen, die Siegfried als den dritten brüderlich bitten, den Hort zu teilen. Denn vorab vertrauen sie ihm das Schwert Balmung an. Doch Siegfried teilt nicht, sondern tötet die beiden mit Balmung und bemächtigt sich des Horts. Hagens Parabel ist die Ringparabel unsichtbar-sichtbar unterlegt. Denn beide haben die gleiche Grundstruktur eines Familien- oder Geschwisterverbandes: des Vaters und seiner drei Söhne. Nur dass Siegfried so wie mit ihm Kriemhild aus diesem Verband ausbrechen. Motivgeschichtlich geht die Schwertparabel zurück auf die Zeit, in der die drei Weltreligionen zwischen 800 und 1100 sowohl wirtschaftlich wie geistig im Dialog verbunden waren. Ferdinand Schlingensiepen per E-Mail am 6.8. kurz: „Ich bin begeistert!“ Jan Assmann per E-Mail am 9.2.13: „Ich freue mich [...] dass meine Religio Duplex Sie [...] inspirieren konnte. Herzlichen Glückwunsch zum Knacken des Nibelungencodes!“

      Die Aura des Niebelungenlieds
    • Integriertes Finanzmanagement

      Finanzinnovationen und Kapitaltheorie

      Lehrbuch des Finanzmanagements der Unternehmung für Betriebswirtschaftsstudenten und Unternehmenspraktiker.

      Integriertes Finanzmanagement