Diese komplett überarbeitete Neuauflage aus der erfolgreichen Reihe „Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft“ macht Sie auf verständliche Weise mit den Grundlagen der Material-Logistik vertraut. Der Band beschreibt alle materiallogistischen Prozessschritte – lückenlos, verständlich und besonders anschaulich. Das Buch ist systematisch und praxisnah aufgebaut und enthält viele einprägsame Beispiele, Tabellen und Abbildungen, die das Verständnis erleichtern. Praxisbezogene Übungen mit Lösungen ermöglichen es Ihnen, Ihren Wissenstand selbst zu überprüfen. Ein MiniLex(ikon) dient zum Nachschlagen wesentlicher Fachbegriffe. Aus dem Inhalt: Grundlagen. Bedarfs-Logistik. Bestands-Logistik. Beschaffungs-Logistik. Produktions-Logistik. Lager-Logistik. Distributions-Logistik. Entsorgungs-Logistik. Übungsteil. MiniLex.
Gerhard Oeldorf Knihy




Das Thema Materialwirtschaft hat trotz der Entwicklungen zum Dienstleistungssektor auch heute nicht an Bedeutung verloren. Im Gegenteil – die Wirtschaftlichkeit und Kostenwirksamkeit von Beschaffungs-, Lagerungs-, und Verteilungsvorgängen ist heute zu einem wichtigen Faktor in den Unternehmen geworden. Hier ist ein erfolgreiches Einbeziehen der Märkte gefordert. Dies geschieht durch die Einbindung von Internet, Einkaufsportalen sowie Strategien eines Supply-Chain-Managements. Ebenso werden Grundbegriffe heutiger Versorgungsaufgaben wie Sourcing-Strategien, Push-Pull-Prinzig näher erläutert.
Die Materialwirtschaft eignet sich besonders dazu, Kostensenkungen zu erzielen. Voraussetzung ist allerdings, dass der Materialwirtschaft nicht lediglich eine passive, registrierende Rolle zugemessen wird, sondern dass sie aktiv gestaltend wirkt. Das Buch, das innerhalb der Reihe „Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft“ bereits in 11. Auflage erscheint, verdeutlicht diese aktive Rolle. Die 11. Auflage wurde aktualisiert und verbessert. Der Band vermittelt das anerkannte und praktisch verwertbare Grundlagenwissen zur Materialwirtschaft. Es wendet sich an Studierende der Fachhochschulen und Universitäten, Akademien und sonstigen Institutionen. Angesprochen sind aber auch Praktiker in den Unternehmen, die sich innerhalb ihres Tätigkeitsfeldes weiterbilden oder sich einen fundierten Einblick in benachbarte Bereiche verschaffen wollen. Aus dem Inhalt: Grundlagen. Materialrationalisierung. Materialbedarf. Materialbestand. Materialbeschaffung. Materiallagerung. Materialverteilung. Materialentsorgung. Beispiele und Abbildungen sowie Kontrollfragen am Ende eines jeden Kapitels dienen der besseren Wissensvermittlung. Ein gesonderter Übungsteil mit Aufgaben und Fällen führt schrittweise in die Materie ein.