Knihobot

Reinhard Oppermann

    Forschungsstand und Perspektiven partizipativer Systementwicklung
    Evaluation von Dialogsystemen
    Evaluation of dialog systems
    Software-ergonomische Evaluation
    Human computer interaction
    Schnitt des Steinobstes
    • Software-ergonomische Evaluation

      Der Leitfaden EVADIS II

      Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Grundlagen der software-ergonomischen Evaluation von Bürosystemen -- 2. Ergonomische Kriterien einer Evaluation -- 3. Der software-ergonomische Leitfaden EVADIS II -- 4. Vorgehensweise beim Einsatz des EVADIS II-Leitfadens - Durchführungsvorschrift -- 5. Einsatz des EVADIS Ii-Verfahrens -- Index -- Literaturverzeichnis

      Software-ergonomische Evaluation
    • Evaluation von Dialogsystemen

      Der software-ergonomische Leitfaden EVADIS

      • 238 stránek
      • 9 hodin čtení

      Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Editorial -- 1. Gegenstand und Methoden der Software-Ergonomie -- 2. Software-ergonomischer Leitfaden EVADIS -- 3. Vorgehensweise beim Einsatz des EVADIS-Leitfadens -- 4. Einsatz des EVADIS-Verfahrens -- Literaturverzeichnis -- Anhang A: Prüffragenliste -- Anhang B: Standardaufgabe -- Anhang C: Ausgangsdateien der Standardaufgabe -- Anhang D: Formatbeschreibung der Ausgangsdateien der Standardaufgabe -- Anhang E: Funktionalitäten von Bürosystemen -- Backmatter

      Evaluation von Dialogsystemen
    • Einstellung und Verhaltensabsicht

      Eine Studie zur schulischen Weiterbildung

      Inhaltsverzeichnis1. Bedeutung von Schulbildung und Bildungsentscheidungen.2. Einstellungskonzeption.2.1 Begriffsbestimmung.2.2 Aussagenanalyse.2.3 Theoretische und empirische Beiträge zur Beziehung der Komponenten zueinander.3. Hypothesen der Untersuchung.4. Wahl des Einstellungsobjektes der Untersuchung.5. Darstellung des Versuchsplanes und der Methoden.5.1 Das Bewertungsdifferential.5.2 Das Wahrscheinlichkeitsdifferential.5.3 Konstruktionskriterien von Einstellungsskalen.6. Entwicklung der eigenen Skalen.6.1 Bestimmung der Untersuchungspopulation und Beschreibung der Stichproben.6.2 Konstruktion des Bewertungsdifferentials.6.3 Konstruktion des Wahrscheinlichkeitsdifferentials.6.4 Konstruktion der Einstellungs- und Absichtsskala.6.5 Ermittlung der Bezugsobjekte, Bezugspersonen und Entscheidungsalternativen.7. Zuverlässigkeitsschätzungen der entwickelten Instrumente.8. Ergebnisbericht.8.1 Zur Variablenbildung.8.2 Deskriptive Statistiken der Variablen.8.3 Entscheidung über die Zusatzhypothesen.8.4 Entscheidung über die Haupthypothesen.8.5 Erklärbarkeit der Bildungseinstellungen, -erwartungen und -absichten durch Sozialisationsmerkmale der Schüler.8.6 Merkmale der schulischen Weiterbildung und ihre Bedeutsamkeit.9. Zusammenfassung.10. Anhang.11. Literatur.

      Einstellung und Verhaltensabsicht