In diesem Buch werden klassische Grundlagen der Systemanalyse, aktuelle Wissenspotenziale und zukünftige Entwicklungen beschrieben, die teilweise auch noch Gegenstand der Forschung sind. Es ist ein Leitfaden für den Praktiker, eine Arbeitshilfe für Studierende und eine pointierte Zusammenfassung wichtiger Fakten für den Wissenschaftler.
Hermann Krallmann Knihy






Bausteine einer vernetzten Verwaltung
Prozessorientierung – Open Government – Cloud Computing - Cybersecurity
Das Konzept der vernetzten Verwaltung, das digitale Netzwerktechnologien mit der kooperativen Nutzung gesellschaftlich verfügbaren Wissens und Engagements kombiniert, erfordert eine neue Sicht auf bestehende Verwaltungsprozesse und -strukturen. In diesem Buch zeigen mehr als 20 Autoren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung, dass Föderalismus und Vernetzung sich nicht ausschließen, sondern die „Zutaten“ einer kundenfreundlichen, leistungsfähigen und wirtschaftlichen öffentlichen Verwaltung sind. Der Band verschafft einen Überblick über - die Voraussetzungen und Perspektiven einer Verwaltungstransformation auf der Grundlage einer IT-gestützten Vernetzung der Leistungsprozesse, - die Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen, wie eine „offene Staatskunst“, Cybersecurity, Cloud Computing und Open Government Data, - erste Praxiserfahrungen der Verwaltung mit diesen neuen Konzepten und Instrumenten. Das Buch eröffnet einen praxisnahen Einstieg in die aktuelle Modernisierungsdebatte der vernetzten Verwaltung!
Chronik des Fachgebiets Systemanalyse und EDV
Technische Universität Berlin 1980-2010
Im Jahr 2010 feierten das Fachgebiet Systemanalyse und EDV an der Technischen Universität Berlin sein 30jähriges Bestehen und sein Begründer, Prof. Dr. Hermann Krallmann seinen 65. Geburtstag. Aus Anlass dieser auf das Engste verbundenen Jubiläen stellt die vorliegende Chronik umfassend und eindrucksvoll das Wirken von Prof. Dr. Hermann Krallmann dar. Neben seiner akad. Laufbahn ist Prof. Dr. Hermann Krallmann auch außerakademisch erfolgreich; er war Geschäftsführer des Instituts für Management und Technologie IMT Berlin GmbH, Gründungsgesellschafter der Unternehmensberatung für integrierte Systeme (UBIS) GmbH Berlin, stand vielen Aufsichtsräten und Vorständen beratend zur Seite und ist seit 2006 Aufsichtsratsvorsitzender der KRALLMANN AG.
Wirtschaftsinformatik '97
- 678 stránek
- 24 hodin čtení
Dieses Buch gibt Antwort auf die in der unternehmerischen Praxis derzeit meistdiskutierten Fragen der Geschäftsprozeßoptimierung, der Nutzung des Internet/Intranet und des Aufbaus elektronischer Märkte, die auf neuen Telekommunikationsmöglichkeiten basieren. Der Leser findet einen Überblick über wesentliche Forschungsergebnisse aller namhaften deutschsprachigen und einiger internationaler Wirtschaftsinformatiklehrstühle. Besonderen Wert gewinnt der Band durch die zahlreichen Anwendungsbeispiele aus der Industrie, die betriebswirtschaftliche Probleme und ihre Lösung durch Informationssysteme und Reorganisation des Unternehmens schildern. So wird der Bogen von der Forschung zur Praxis geschlagen und ein echter Wissens- und Technologietransfer ermöglicht.
Die vierte Festschrift zu Ehren von Gert von Kortzfleisch, emeritierter Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim, würdigt seine bedeutenden Beiträge zur Betriebswirtschaftslehre, insbesondere zur Integration des Umweltschutzes in betriebliche Prozesse. Von Kortzfleisch gilt als Pionier des nachhaltigen Wirtschaftens und war langjähriges Mitglied des Club of Rome, wo er zur wegweisenden Studie „Grenzen des Wachstums“ von 1972 beitrug. Diese Studie legte den Grundstein für die heutige Entwicklung im Bereich des betrieblichen Umweltschutzes. In seiner Laufbahn engagierte sich von Kortzfleisch aktiv in der Lösung komplexer Umweltproblematiken durch konkrete Projekte. So spielte er 1976 eine Schlüsselrolle bei der Erstellung eines Forschungsberichts des BMFT, der sich mit der Lebensdauer von Personenkraftwagen und deren Umwelt- und Verkehrsfragen befasste. In den folgenden Jahren widmete er sich an seinem Lehrstuhl der Untersuchung langfristiger Auswirkungen technologischer Entwicklungen in der Automobilindustrie, unterstützt durch Modellrechnungen. Darüber hinaus initiierte er Studien und Projekte zum Thema „Energie für den Verkehr“, die er erfolgreich zum Abschluss brachte. Die Aufsätze dieser Festschrift reflektieren die von ihm angestoßenen Themen und deren Relevanz für die gegenwärtige und zukünftige Forschung im Bereich des Umweltmanagements.
Inhaltsverzeichnis 1. Der Einsatz der Datenverarbeitung als Instrumentarium zur Steuerung der Unternehmensfunktionen. 1.1 Was sind Unternehmensfunktionen? 1.2 Die Wertkette eines Unternehmens. 1.3 Die Vernetzung der Wertketten im Unternehmen. 1.4 Fallbeispiel einer dv-gestützten Wertkette und ihrer technologischen Entwicklung. 1.5 Unternehmensstrategie und DV-Unterstützung. 1.6 Verteilung und Integration von DV-Leistung. 1.7 Fazit. 2. Methoden und Techniken der Systemanalyse als Hilfsmittel zur Einführung und Reorganisation von DV-Systemen. 2.1 Zielsetzung und Aufgaben. 2.2 Die Kommunikationsstrukturanalyse (KSA). 2.3 Integration des KSA-Datenmodells in CASE-Tools. 2.4 Werkzeugsystem CIM-KSA. 2.5 Fazit. 3. Neu- und Umgestaltung der Aufbau- und Ablauforganisation als Grundlage eines sinnvollen Rechnereinsatzes. 3.1 Organisation und Unternehmenserfolg. 3.2 Heutige Herausforderungen der organisatorischen Gestaltung. 3.3 Skizze einer Vorgehensweise zur Verknüpfung von Unternehmensreorganisation und Einsatz von Informationstechniken. 3.4 Fazit. 4. Anpassung an Veränderungen im betrieblichen Personalbereich. 4.1 Das betriebliche Personalwesen als lernendes System. 4.2 Planung und Überwachung im Personalbereich. 4.3 Betriebliche Flexibilität und Arbeitszeitflexibilisierung. 4.4 Mitarbeiterqualifikation. 4.5 Personalbestandsanalyse als Auslöser