Wilhelm Franke Knihy






Wer es sich zur Aufgabe macht, ratgebende Beiträge der Massenmedien unter linguistischen Gesichtspunkten zu untersuchen, sieht sich mit einem besonderen Problem konfrontiert: Die Analyse muß dem Umstand Rechnung tragen, daß solche Beiträge an ein großes, anonymes Publikum adressiert sind und entsprechend nicht wie alltagsweltliche Ratgebungen beschrieben werden können. Teil 1 dieser Arbeit setzt sich zum Ziel, ein Beschreibungskonzept zu entwickeln, in dem der Öffentlichkeitsbezug als ein konstitutiver Faktor massenmedialer Kommunikation angemessen berücksichtigt ist. In Teil 2 geht es darum, auf der Grundlage dieses Konzepts ein umfassendes Corpus ratgebender Beiträge von elektronischen und Printmedien linguistisch zu analysieren und zu beschreiben.
Mit einer vom Autor vielfach erprobten Methode führt dieses Studienbuch in die Sprachwissenschaft ein: anhand von Fragen und Aufgaben sowie Lösungsvorschlägen wird der Benutzer zur Erarbeitung von Grundkenntnissen und zur Auseinandersetzung mit den wichtigsten sprachwissenschaftlichen Themen angeregt. Damit eignet sich die Einführung gleichermaßen für Seminare als auch für die selbständige Arbeit zu Hause. Zielgruppe: Studierende aller sprachwissenschaftlichen Fächer, die linguistische Grundkenntnisse erwerben oder bereits vorhandenes Wissen vertiefen und überprüfen möchten.
Elementare Dialogstrukturen
Darstellung, Analyse, Diskussion
Schon seit ihrer Gründung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches, dessen Namen sie im Titel führt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen, Varietäten, Kommunikationsformen, Epochen), der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie, Grundlagenforschung und Anwendung, Inter- und Transdisziplinarität) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortführen von Bewährtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelbänden bis zu Wörterbüchern. Wissenschaftlicher Beirat (ab November 2011): Prof. Dr. Karin Donhauser (Berlin)Prof. Dr. Stephan Elspaß (Augsburg)Prof. Dr. Helmuth Feilke (Gießen)Prof. Dr. Jürg Fleischer (Marburg)Prof. Dr. Stephan Habscheid (Siegen)Prof. Dr. Rüdiger Harnisch (Passau)
So red't der Berliner
- 80 stránek
- 3 hodiny čtení