Knihobot

Georg Scheibelreiter

    3. únor 1943
    Die barbarische Gesellschaft
    Geschichte des Christentums in Österreich
    Wappen im Mittelalter
    Häuptlinge und Scheiks
    Die barbarische Gesellschaft
    Höhepunkte des Mittelalters
    • Höhepunkte des Mittelalters

      • 256 stránek
      • 9 hodin čtení
      4,5(2)Ohodnotit

      Herausragende Ereignisse in der Geschichte stehen oft für einen Bruch oder einen sich vollziehenden Wandel. Manchmal vereinen sie auch wie in einem Brennglas typische Elemente einer Epoche und bezeichen so deren Höhepunkt. Wie sieht es damit im (europäischen) Mittelalter aus? Was sind in diesen rund 1000 Jahren die wichtigen, die historisch folgenreichen und entscheidenden Ereignisse? An welchen Stellen befinden sich die Brüche, die Wendepunkte? Inwieweit wurden damals Weichen für Entwicklungen gestellt, die bis heute nachwirken? Diesen Fragen gehen in dem Band 15 namhafte Historiker nach: Sie nehmen sich jeweils ein bedeutendes Ereignis (z. B. die Kaiserkrönung Karls des Großen) oder eine einschneidende Entwicklung (z. B. die Entstehung der Stadt) vor und beleuchten es in seiner Wirkungsmächtigkeit. Nach einer quellenkritischen Beschreibung folgt eine Bewertung und eine Einordnung in den Gang der Geschichte. Dabei werden nicht nur die politische Geschichte, sondern auch Beispiele aus der Sozial- und Kulturgeschichte angemessen berücksichtigt. Diese Beispiele zeigen, welche Elemente die mittelalterliche Welt geformt und welche Ereignisse sie verändert haben. So werden auch die Voraussetzungen und Grundlagen der neuzeitlichen Kultur im weiteren Sinne viel besser verständlich.

      Höhepunkte des Mittelalters
    • Häuptlinge und Scheiks

      Die Figuren in Karl Mays Reise- und Jugenderzählungen

      • 615 stránek
      • 22 hodin čtení

      Die legendären Figuren aus Karl Mays Reise- und Jugenderzählungen von Winnetou und Old Shatterhand bis hin zu Sam Hawkens und Nscho-tschi versammelt in einem Band! Das Figurenlexikon ist reich illustriert mit Bildern aus Kunst, Literatur und Popkultur und gibt neue, einzigartige Einblicke in das Karl May-Universum. Dabei werden nicht nur namentlich genannte Handlungsträger und Randcharaktere beleuchtet, sondern auch namenlose Figuren und ihre Funktion im Handlungsgeschehen. Karl Mays Erzählungen sind Zeugnisse der sich wandelnden Welt um 1900. Die Personenschilderungen spiegeln sowohl traditionell eurozentrische Vorstellungen als auch eine Neukonzeption des globalen menschlichen Zusammenlebens wider. Das Figurenverzeichnis liefert daher nicht nur einen Beitrag zur literaturwissenschaftlichen Aufbereitung von Karl Mays Geschichten, sondern bettet diese zusätzlich in den sozialen, politischen und kulturellen Kontext ihrer Entstehungszeit ein

      Häuptlinge und Scheiks
    • Betrifft die Handschrift Cod. 120.II der Burgerbibliothek Bern (S. 23).

      Wappen im Mittelalter
    • Die Babenberger

      • 416 stránek
      • 15 hodin čtení

      Die Mark der Babenberger war zunächst Teil einer umfassenden Grenzorganisation im Südosten des Reiches. Das auf römischen und fränkischen Wurzeln beruhende hochmittelalterliche Kaisertum sorgte für die Erhaltung aber auch Erweiterung der traditionellen, vor allem christlichen Ordnung. Diese war von den Markgrafen gegenüber den Nachbarn Böhmen und Ungarn zu vertreten. Die nachbarlichen Beziehungen entwickelten sich in aggressiven oder konstruktiven Begegnungen, aus denen benachbarte Reiche wurden. Die Mark wurde zu einem Territorium, das den bayerischen Verband verließ. Die Babenberger wurden selbst beinahe Könige über ihre Herrschaften. Ihnen standen mehr als Konkurrenten denn als Freunde die Königreiche Böhmen und Ungarn gegenüber.

      Die Babenberger