Knihobot

Wolfgang Geierhos

    Das Kräfteverhältnis
    Polizei gestern, heute und morgen
    10 Jahre Fachhochschule für Polizei Sachsen
    Regionalentwicklung der Oberlausitz
    Paradigmenwechsel und Systemtransformation in Geschichte und Politik
    Der große Umbau
    • Der große Umbau

      Russlands schwieriger Weg zur Demokratie in der Ära Gorbatschow

      5,0(1)Ohodnotit

      Die russische Revolution der Jahre 1985 bis 1991 ist vom Politbüro ausgegangen. Ihr Ziel war die Abschaffung der KPdSU und der Aufbau demokratischer Strukturen. Vorausgegangen war ein langer Kampf gegen den Stalinismus und die Erkenntnis, dass die Herrschaft der Kommunistischen Partei das Land in die ökologische Katastrophe, in die Überrüstung und die internationale Isolation geführt hatte. Da das System sich als reformunfähig erwiesen hatte, konnte nur ein kompletter Umbau des Staates Russland retten. Wolfgang Geierhos beschreibt diesen Weg. Die Entwicklungen in den anderen sozialistischen Staaten blieben dabei nicht ohne Einfluss auf die Sowjetunion selbst. Am Ende aber war nicht nur Russland von der bolschewistischen Herrschaft, sondern auch Europa vom „Eisernen Vorhang“ befreit und Deutschland vereint.

      Der große Umbau
    • Die vorliegende Aufsatzsammlung aus einem Zeitraum von 1979 bis 2008 gilt der Frage nach Anzeichen von Systemveränderung und Paradigmenwechsel. Die Zusammenarbeit der sowjetischen Wissenschaftler mit den Kollegen des Club of Rome wird ebenso dargestellt wie die Reformansätze in der Bildungspolitik der Sowjetunion und der DDR und die Integrierung des globalen Ansatzes in die Innen- und Außenpolitik Gorbatschows. Der Beitrag über die Bildungsreformen in der Sowjetunion und der DDR war im Sommer 1989 für den Rektor der Universität Lüneburg geschrieben worden. In ihm wird die Weigerung der DDR sich den Herausforderungen zu stellen, exemplarisch deutlich. Und so endet der Artikel mit der Übernahme der Aussage der Universität Jena: Reform oder Revolution.

      Paradigmenwechsel und Systemtransformation in Geschichte und Politik