Knihobot

Ursula Schaefer

    Vokalität
    Artes im Mittelalter
    Die Darstellung von Kindheit und Adoleszenz bei Henry James
    Der geteilte Gegenstand
    Schriftlichkeit im frühen Mittelalter
    Hätten Sie Schlimmeres erwartet?. Schräges und Nachdenkliches
    • Der geteilte Gegenstand

      • 155 stránek
      • 6 hodin čtení

      In diesem Band kommen Autorinnen und Autoren nahezu aller philologischer Fächer zu Wort. Die Beiträge wenden sich exemplarisch der Geschichte einzelner philologischer Fächer und der Entwicklung der Teildisziplinen Literatur-, Sprach- und Kulturwissenschaft und ihrem Verhältnis zueinander zu. Im Zentrum steht die kritische Frage, ob sich die disziplinäre Teilung noch auf einen ‘gemeinsamen’ Gegenstand bezieht oder ob die Teilung endgültig ist. Die Beiträge zeigen, dass nach einer Periode der Abgrenzung nun wieder Konvergenzen zu erkennen sind, die über die Einzeldisziplinen hinweg auf die Teilhabe an einem gemeinsamen Gegenstand zielen.

      Der geteilte Gegenstand
    • Henry James (1843-1916) gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Bildungstradition Neuenglands. Diese Studie geht den sich wandelnden Aspekten von Kindheit und Adoleszenz in James’ Œuvre von der frühen Kurzprosa bis zu dem Roman What Maisie Knew (1897) nach. Erscheinen Kinder in seiner frühen Schaffensperiode als bloße Statisten des Geschehens, so rücken sie nach und nach ins Zentrum von Figurenkonstellationen und Handlung. Dem Seelenleben und Erleben von Kindern und Jugendlichen wird nun eine Bedeutung beigemessen, die mit Henry James’ tiefer philosophischer Überzeugung verknüpft ist und die die geistige Nähe zu seinem Bruder William James, dem Begründer des amerikanischen Pragmatismus, zeigt. Dadurch ist die Darstellung von Kindheit und Adoleszenz ein Schlüssel zum Verständnis des Jamesschen Gesamtwerkes, seines eigenen Erlebens und eine Antwort auf die Frage nach der Begründung eines Wirklichkeitskonzeptes. Einem wachsenden Sinnverlust, sozialer Fragmentierung und Anonymisierung stellt James die sinnstiftende Kraft der Idee von Kindheit und Adoleszenz gegenüber. Dadurch erscheinen seine Charaktere in einem neuen, modernen Licht, in dem Aspekte beleuchtet werden, die bis heute die Erziehungsdebatte und Entwicklungspsychologie maßgebend bestimmen.

      Die Darstellung von Kindheit und Adoleszenz bei Henry James
    • Artes im Mittelalter

      Wissenschaft – Kunst – Kommunikation

      This work explores the evolution of knowledge and the arts from the Middle Ages to modern times. It begins with an introduction to the significance of arts in both historical and contemporary contexts. The first section examines the function of music, the role of education in virtue according to Thomasin von Zerclaere, and the worldview of Roger Bacon. It discusses the curriculum of universities, early 14th-century music theory, and perspectives on the 1348 plague by Heinrich von Mügeln and Konrad von Megenberg, highlighting the transition from medieval to modern understandings of knowledge and truth. The second section delves into concepts of encyclopedism in Byzantium and the significance of theological summae as a literary genre. It addresses the imitation of morals and the pragmatic transformation of music theory during the High and Late Middle Ages, as well as the didactic adaptation of Boethius' work in Middle English. The discussions continue with Hermannus Piscator's engagement with Johannes Trithemius regarding historical reconstruction. The third section focuses on the interplay of knowledge and magic, exploring the role of magicians in medieval epics and knowledge exchange in 12th and 13th-century Spain. The fourth section examines artistic projects under Charlemagne, the poetics of Latin verse, and the sculptural narratives of the Florence Cathedral's campanile. Finally, the fifth section presents the depiction o

      Artes im Mittelalter
    • Literatursoziologische Untersuchung der Darstellung der höfisch-ritterlichen Welt im nicht-lyrischen Werk Chaucers. Ausgehend von dem Faktum, dass es in England bis zum 14. Jahrhundert kein dem kontinentalen vergleichbares Rittertum und auch keine äquivalente höfische Literatur gegeben hat, wird anhand literatur- und wissenssoziologischer Fragestellung das Werk Chaucers auf die Verarbeitung und Präsentation des Konflikts der höfisch-ritterlichen mit einer konkurrierenden pragmatischen Sinnwelt untersucht.

      Höfisch-ritterliche Dichtung und sozialhistorische Realität
    • Waltharius

      • 64 stránek
      • 3 hodiny čtení
      4,0(3)Ohodnotit

      Das Epos in lateinischen Hexametern im Stil Vergils stammt vermutlich aus ottonischer Zeit (10. Jahrhundert). Es erzählt die Geschichte der drei Geiseln am Hunnenhof: des Franken Hagen, der Prinzessin hitgunt von burgund und des Walther von Aquitanien. Sie können fliehen und kommen an den Hof König Gunthers in Worms. Der Kampf um die schöne Hiltgunt beginnt. Ein Glanzstück mittellateinischer Dichtung und der mittelalterlichen Literatur überhaupt in einer neuen metrischen Übersetzung. Im Anhang: Waldere. Engl./Dt.

      Waltharius
    • Der Titel des Bandes „Varieties and Consequences of Literacy and Orality - Formen und Folgen von Schriftlichkeit und Mündlichkeit“ wandelt den Titel eines Aufsatzes ab, mit dem Franz H. Bäuml im Jahr 1980 entscheidend zur Forschung im Rahmen der medialen Frage beigetragen hat. Zu Bäumls 75. Geburtstag zeigen vierzehn Autorinnen und Autoren, in welchem Umfang die von Bäuml aufgezeigten Fragestellungen für ihren Forschungsbereich fruchtbar gemacht werden können. Dies reicht von Homer bis zum Internet, von deutschen Volksmärchen bis zu Goethe und von Erecs Hof bis zur Trauerfeier für Prinzessin Diana.

      Varieties and consequences of literacy and orality