Zytologie leicht gemacht Dieser Leitfaden ist als Einstieg in die zytologische Diagnostik konzipiert, der die praktisch relevanten zytologischen Techniken ausführlich erklärt und schrittweise darstellt. Schwerpunkt des Buches ist die detaillierte, Tierarten übergreifende Vermittlung der zytologischen Methodik, einschließlich Probengewinnung und Anfertigung zytologischer Präparate. Ausführlich werden der Untersuchungsgang zytologischer Präparate und die Beurteilung der Zellen im Hinblick auf ihre Herkunft und Anzeichen von Malignität beschrieben. Darstellungen der Normalbefunde und krankheitsbedingter Veränderungen wichtiger Organe sowie Fallbeispiele zur zytologischen Diagnostik bei verschiedenen Tierarten (Kleintiere, Heimtiere, Pferd) komplettieren das Buch. Übersichtlich gegliederte Tabellen und Flussdiagramme erleichtern das systematische Vorgehen in der Diagnostik. Hochwertige Abbildungen veranschaulichen die Methodik, verwendete Materialien und Techniken sowie zytologische Befunde normaler und krankhaft veränderter Organe.
Reinhard Mischke Knihy



Die Popularität des Werkes Thomas Malorys im durchaus bürgerlich bestimmten England des ausgehenden 15. Jahrhunderts wirft die Frage auf, worin sich diese Affinität zu Malorys sozio-kultureller Umwelt manifestiere. Eine breit angelegte vergleichende Betrachtung der englischen Literatur jener Zeit zeigt, dass «Le Morte Darthur» zwar im Stofflichen die höfische Tradition fortführt, sonst aber aufs engste mit zeitgenössischen Strömungen verflochten ist: seine dramatische Grundstruktur ist die der Moralität und sein sprachliches Medium die volkstümliche Prosa seiner Zeit.