Der jüdische Antiquitätenhändler Simon Sylberstein erschießt einen deutschen Touristen, den er für einen ehemaligen SS-Offizier hält. Inspektor Benamou, selbst Jude, übernimmt die Ermittlungen nach Sylbersteins Tod in der Untersuchungshaft und stößt auf komplexe ideologische Verstrickungen im Nach-Wende-Deutschland.
Vincent von Wroblewsky Knihy






Ein Individualist zwischen den Nationen ... „Vermutlich Deutscher“ erzählt die bewegte Lebensgeschichte des Philosophen, Dolmetschers und Übersetzers Vincent von Wroblewsky und gibt einen Einblick in unbekanntere Seiten der Deutsch-Deutschen Geschichte. 1939 als Sohn jüdischer Kommunisten in Frankreich geboren, kam er im Alter von 10 Jahren in die DDR, wo er in Ostberlin aufwuchs und seine Mutter als überzeugte Kommunistin am Wiederaufbau von Ostdeutschland mitwirkte. Fortan bewegte er sich zwischen den Nationen, erlernte die deutsche Sprache und promovierte schließlich über Jean-Paul Sartre. Neben seiner Funktion als Wissenschaftler am Zentralinstitut für Philosophie der Akademie der Wissenschaften begleitete er als Dolmetscher und Simultanübersetzer zahlreiche DDR-Delegationen zu internationalen Kongressen und Konsultationen. Das Porträt eines Individualisten und sein Werdegang inmitten der bisweilen grotesken Mechanismen der DDR, die er von Anfang bis zum Ende durchlebte, mit all ihren Hoffnungen und Enttäuschungen, ihren Versprechen und Absurditäten.
Un étrange amour
- 298 stránek
- 11 hodin čtení
Lebendiger Sartre
115 Begegnungen
Menschen aus aller Welt nehmen den einhundertsten Geburtstag Sartres zum Anlaß, sich daran zu erinnern, welche Bedeutung die erste Begegnung mit der Person oder dem Autor Sartre in ihrem Leben hat. Die Texte sind Originalbeiträge und erscheinen in deutscher Erstveröffentlichung. Die Autoren: Antanas Sutkus, der litauische Fotograf, Annie Cohen-Solal, die Biografin, Dominique Desanti, die mit Sartre in der Resistance war, Arno Münster, der den Stammheim-Besuch mit ihm diskutierte, Oliver Todd, zugleich Sartre- und Camus-Biograph, Liliane Siegel, Michel Contat und Michel Rybalka, seine Editoren, Jürg Altwegg, Walter van Rossum, Philippe Gavi u. v. a.