Knihobot

Peter Massing

    Kursbuch Politikwissenschaft I
    Politische Bildung in der Bundesrepublik Deutschland
    Das Politische System der Bundesrepublik Deutschland
    Kompetenzen im Politikunterricht
    Demokratietheorien
    Zivilgesellschaft: Ressource der Demokratie
    • Der Band ist das Ergebnis der vierten deutsch-koreanischen Konferenz zur politischen Bildung, die 2007 am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität in Berlin stattgefunden hat. Bei dieser Tagung standen vor allem die Fragen im Mittelpunkt, inwieweit der Aufbau zivilgesellschaftlicher Strukturen Folgen der Globalisierung abfedern und eine starke Zivilgesellschaft Demokratien unterstützen und langfristig stabilisieren kann. In beiden Ländern wird der politischen Bildung beim Aufbau einer solchen selbstbewussten Zivilgesellschaft eine entscheidende Rolle zugeschrieben. Die Aufsätze der koreanischen und deutschen Sozialwissenschaftler und Politikdidaktiker versuchen auf unterschiedlichen Ebenen, die Beziehung zwischen Zivilgesellschaft, Demokratie und politischer Bildung zu klären.

      Zivilgesellschaft: Ressource der Demokratie
    • Demokratien sind die vielleicht verletzbarsten Staats- und Regierungsformen. Sie setzen voraus, was sie bieten: Freiheit und Toleranz. Seit der Antike denken Menschen darüber nach, wie sich Gesellschaften organisieren lassen, in denen die Rechte Andersdenkender geschützt, die divergierenden Interessen versöhnt und das Wohl der Allgemeinheit gewahrt bleiben können - Fragen, die bis heute nichts an Aktualität verloren haben. Welche Gründe sprechen für die Demokratie als Staatsform? Wie soll politische Herrschaft in der Demokratie organisiert sein? Welche Rolle kann und soll der einzelne Mensch in der Demokratie ausüben? Vom Altertum über das Mittelalter und die frühe Neuzeit bis zur Gegenwart spannen die hier ausgewählten 36 Quellentexte einen Bogen über die Ideengeschichte der Demokratie. Einführungen und Kommentare erschließen die Quellen. Im Anhang finden sich zudem Auszüge aus historischen und aktuellen Verfassungstexten.

      Demokratietheorien
    • Politische Bildung in der Bundesrepublik Deutschland

      Grundlagen – Kontroversen – Perspektiven

      Grundbegriffe, theoretische Grundlagen, Positionen und Kontroversen zur schulischen politischen Bildung in der BRD Der Band bietet neben Begriffserklärungen eine Chronologie der politischen Bildung in der BRD. Er richtet den Blick auf die Entwicklungen der Fachdiskussion in der aktuellen politischen Bildung und deren Implikationen für die Zukunft der politischen Bildung. Geschichte, Inhalte und Ziele der politischen Bildung werden zusammengefasst, Begriffe und Zusammenhänge unkompliziert erklärt. Das Buch richtet sich an Lehramtsstudierende, Lehrkräfte und Referendar*innen und dient diesen auch als Nachschlagewerk.

      Politische Bildung in der Bundesrepublik Deutschland
    • Kursbuch Politikwissenschaft I

      Grundkenntnisse und Orientierung

      Das Kursbuch Politikwissenschaft I bietet Studierenden eine differenzierte, verständliche und kompakte Einführung in die klassischen Themen und Teildisziplinen der Politikwissenschaft. Renommierte Autor*innen geben einen Überblick über zentrale Themen, Fragestellungen und Methoden der wichtigsten Teilgebiete des Faches. Dabei werden Veränderungen, Themenkonjunkturen, Kontinuitäten und Brüche herausgearbeitet. Der Band bietet einen aktuellen Entwicklungsbericht und eine Standortbestimmung der Politikwissenschaft.

      Kursbuch Politikwissenschaft I