Knihobot

Claus Ott

    Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts
    Ökonomische Analyse des Sozialschutzprinzips im Zivilrecht
    Ökonomische Probleme des Zivilrechts
    Die Präventivwirkung zivil- und strafrechtlicher Sanktionen
    Ökonomische Analyse des Arbeitsrechts
    Vereinheitlichung und Diversität des Zivilrechts in transnationalen Wirtschaftsräumen
    • Die stetige Zunahme grenzüberschreitender Transaktionen wirft die Frage auf, ob Rechtsnormen international stärker vereinheitlicht werden sollten, und ob ein solcher Prozeß durch staatlich oder privat gesetztes Recht besser gesteuert werden könnte. Diese Frage stellt sich besonders in Europa, wo zu befürchten steht, daß zentralistische Lösungen auch dann bevorzugt werden, wenn dafür keine überwiegenden Vorteile erkennbar sind. Mit Beiträgen von: Dieter Schmidtchen, Peter Behrens, Stefanie Schmid-Lübbert, Dominique Demougin, Peter Witt, Christian Kirchner, Eva-Maria Kieninger, Roland Kirstein, Eva Ollig, Peter Mankowski, Peter Weise, Wolfgang Kerber, Klaus Heine, Bernhard Nagel, Jochen Bigus, Claus Ott, Hans-Bernd Schäfer, Horst Eidenmüller, Lazlo Goerke, Kathrin Piazolo, Christiane Brors, Daniel Barth, Stefan Grundmann, Thomas Eger, Josef Drexl und Christian Seidl.

      Vereinheitlichung und Diversität des Zivilrechts in transnationalen Wirtschaftsräumen
    • Ökonomische Analyse des Arbeitsrechts

      • 348 stránek
      • 13 hodin čtení

      Welche Auswirkungen haben zentrale Institutionen des Arbeitsrechts auf die noch immer anhaltende Beschäftigungskrise? Inwieweit kann das Arbeitsrecht zu effizienten Lösungen führen? Die Autoren gehen grundsätzlichen Fragen des Arbeitsrechts nach und untersuchen vor allem den arbeitsrechtlichen Kündigungsschutz, den Flächentarifvertrag und Fragen des Arbeitsvertragsrechts und der Arbeitnehmerhaftung.

      Ökonomische Analyse des Arbeitsrechts
    • Ökonomische Probleme des Zivilrechts

      • 347 stránek
      • 13 hodin čtení

      Der Sammelband enthält Referate und Kommentare des 2. Travemünder Symposiums zur ökonomischen Analyse des Rechts in Travemünde im März 1990. Behandelt werden vornehmlich Kernmaterien des deutschen Zivilrechts. Das Schwergewicht der Beiträge liegt auf deliktischen, vertraglichen und vorvertraglichen Voraussetzungen des Schadensersatzes. Außerdem werden die Effizienz begrenzter Haftung einerseits und einer durch Strafzuschläge erweiterten Haftung andererseits sowie die Eignung des Schadensersatzes im Vergleich von alternativen Rechtsbehelfen wie der „Herausgabe des Erlangten“ untersucht. Die Einleitungs- und Schlußreferate beziehen sich zudem auf grundlegende, normative und methodische Aspekte der ökonomischen Analyse des Rechts. Das Buch wendet sich an Leser, die sich für die Einbeziehung wirtschaftswissenschaftlicher Argumentation für das Zivilrecht interessieren. Es zeigt sowohl die ökonomische Rationalität von Rechtsnormen auf als auch die Möglichkeit der Einbeziehung ökonomischer Argumentation in eine erweiterte juristische Begründungslehre.

      Ökonomische Probleme des Zivilrechts
    • Das Verhältnis von Sozialschutz und Marktrationalität und die Frage nach der Funktion des Sozialschutzprinzips im Zivilrecht stehen im Mittelpunkt dieses Buches. Es umfaßt 10 Beiträge, die aus rechts- und wirtschaftswissenschaftlicher Sicht die bestimmten Regelungsbereichen des Zivil- und Wirtschaftsrechts immanente Richtigkeitsgewähr in ihrem Verhältnis zu den Kriterien ökonomischer Effizienz und zum Prinzip des Sozialschutzes analysieren. Untersucht werden im einzelnen Fragen der Vertragsgerechtigkeit, des Gläubigerschutzes und der Unternehmenshaftung und des Anlegerschutzes auf dem Kapitalmarkt. Weitere Beiträge befassen sich mit der ökonomischen Bewertung von Kündigungsschutzregeln und Regeln der Arbeitnehmerhaftung sowie mit der Modernisierung und Erfolgsmessung des Justiz.

      Ökonomische Analyse des Sozialschutzprinzips im Zivilrecht
    • Die aktualisierte Neuauflage vermittelt die Grundlagen der ökonomischen Analyse des Rechts und ihrer Anwendung auf das deutsche Zivilrecht. Wichtige Argumentationsfiguren der ökonomischen Analyse des Rechts werden in die zivilrechtliche Dogmatik eingebaut. Behandelt werden zentrale Bereiche des Zivilrechts, insbesondere das Delikts-, Vertrags-, und Sachenrecht, das Immaterialgüterrecht sowie Grundprobleme des Insolvenzrechts und die Grundzüge des Unternehmensrechts.

      Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts
    • Dieses Buch enthält Untersuchungen zur ökonomischen Analyse der Unternehmung und ihrer rechtswissenschaftlichen Umsetzung im Unternehmensrecht. Zum einen sind Beiträge enthalten, die sich mit der Theorie der Unternehmung, dem Stand der Diskussion, der Fruchtbarkeit für rechtswissenschaftliche Fragestellungen und den weiteren interdisziplinären Forschungsperspektiven befassen. Zum anderen finden sich Beiträge zu Problemen der Unternehmenskontrolle und -organisation sowie der Unternehmenshaftung. Mehrere Beiträge, darunter auch die der amerikanischen Teilnehmer diskutieren die Tendenzen zur Herausbildung eines einheitlichen Unternehmensrechts. Das Buch richtet sich an die Leser, die sich mit dem Unternehmen im Schnittbereich von Recht- und Ökonomie befassen.

      Ökonomische Analyse des Unternehmensrechts