Lazar Markovich Lissitzky is widely known as a Russian avant-garde artist who made significant contributions to abstract art the 1920s. Until now his experiments with photography, photomontage, and graphic and exhibition designs in the 1920s and throughout the 1930s have not been documented and thoroughly analyzed. This book explores both the political and aesthetic aspects of Lissitzky's late multimedia work from his designs for the Abstract cabinet to his death in 1941.The author and the two contributors give special attention to Lissitzky's intense collaboration first with German and then with Soviet photographers, designers, and filmmakers, and they discuss how his various personal friendships and acquaintances influenced the directions he took in photography and design. The book presents photographic works by Lissitzky's and these other artists as well as some of Lissitzky's early non-objective art that foreshadows his experiments in figurative art. It also includes Lissitzky's correspondence with his Western colleagues and his wife Sophie Kueppers.
Lazarʹ M. Lisickij Knihy


![1929 [Neunzehnhundertneunundzwanzig] Russland: Architektur für eine Weltrevolution](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)


Habe eine Idee fA1/4r das letzte Merz-Heft 1924: 'Letzte Truppenschau aller Ismen von 1914-24'. schrieb El Lissitzky 1924 in einem Brief. Es gelang ihm, Hans Arp fA1/4r diese Idee zu begeistern. 1925 erschien die VerAffentlichung dann im Eugen Rentsch Verlag.Das Buch ist ein Reprint dieser Ausgabe.
1929 [Neunzehnhundertneunundzwanzig] Russland: Architektur für eine Weltrevolution
- 206 stránek
- 8 hodin čtení
Seit und mit dem Erscheinen der ersten Auflage dieses Standardwerkes ist El Lissitzky der ihm gebührende Platz in der Kunst des 20. Jahrhunderts eingeräumt worden. Der umfangreiche Band zeigt El Lissitzky als Maler, Architekt, Typograf und Fotograf und dokumentiert Erinnerungen, Briefe und Schriften. Der Abbildungsteil bietet einen Werküberblick von den frühesten Zeichnungen um 1910 bis zu den letzten Plakaten 1941.
Die von der Witwe und dem Sohn Lissitzkys zusammengetragenen nachgelassenen Dokumente wurden 1977 im Verlag der Kunst Dresden veröffentlicht. Sie ergänzen die 1967 erstmals erschienene umfassende Monographie über El Lissitzky (1890-1941). Diese Bekanntschaft mit dem Wort und den Werken dieses ungewöhnlichen Künstlers hat nichts an Aktualität verloren.