Knihobot

Peter Meyns

    Blockfreie Aussenpolitik eines afrikanischen Kleinstaates
    Demokratie und Strukturreformen im portugiesieschsprachigen [portugiesischsprachigen] Afrika
    Zambia in der 3. Republik
    Konflikt und Entwicklung im südlichen Afrika
    Handbuch eine Welt
    Staat und Gesellschaft in Afrika
    • Das „Handbuch Eine Welt“ ist ein echtes Kompendium: Es stellt alle entwicklungspolitisch relevanten Themen vor dem Hintergrund der Globalisierung dar. Von Armut, Bildung und Ernährung über Klimawandel, Religionen und Migration bis hin zu Aids, Urbanisierung und Weltwirtschaft. Die Autoren und Autorinnen, sämtlich namhafte Wissenschaftler, gehören zur Spitze der deutschen Expertise in Entwicklungsfragen. Sorgsam bedacht auf Anschaulichkeit und Verständlichkeit, bringen sie den Leser auf den aktuellen Stand der Erkenntnisse, zeigen Kontroversen auf und formulieren zentrale Fragen für die Zukunft. Tipps für den schnellen Zugriff auf Daten und Fakten machen aus dem Buch eine praktische Orientierungshilfe. Mit Beiträgen von: Christel Adick, Tobias Debiel, Manfred Denich, Walter Eberlei, Brigitte Hamm, Sven Harmeling, Christof Hartmann, Stefan Jankowiak, Reiner Klingholz, Georg Krämer, Claus Leggewie, Klaus Liebig, Manfred Linz, Konrad Melchers, Günter Mertins, Dirk Messner, Peter Meyns, Renate Nestvogel, Franz Nuscheler, Rita Schäfer, Julia Schlüns, Angelika Spelten, Julia Viebach, Paul Vlek.

      Handbuch eine Welt
    • Die Region des Südlichen Afrika stellte jahrzehntelang einen der brisantesten Konfliktherde auf dem afrikanischen Kontinent, ja in der Dritten Welt insgesamt dar. Zentraler, wenngleich nicht alleiniger, Unruhefaktor der Region war das Apartheidregime in Südafrika. Die Situation im Südlichen Afrika war zugleich durch andere Konfliktmomente, wie den Ost-West-Konflikt sowie lokale Machtkonflikte, geprägt.Um die Komplexität der regionalen Konflikte und der Entwicklung zu erfassen, wird auf vertikaler Ebene eine Konfliktanalyse vorgenommen, die die internationale, regionale und nationale Dimension umfaßt. Auf einer horizontalen Ebene behandelt der Autor die verschiedenen Dimensionen des Sicherheitsbegriffs (militärische, politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Dimensionen). In einer historischen Analyse werden schließlich die verschiedenen Phasen der Entwicklung im Südlichen Afrika und die je spezifischen Merkmale der Konfliktkonstellationen im zeitlichen Verlauf dargestellt.Das Buch zeigt, daß auch nach dem Ende der Apartheid die fortbestehenden Ungleichheiten zwischen Südafrika und dem übrigen Südlichen Afrika die regionale Entwicklung prägen und neues Konfliktpotential enthalten.

      Konflikt und Entwicklung im südlichen Afrika