Knihobot

Gerold Behrens

    Werbepsychologie
    Das Wahrnehmungsverhalten der Konsumenten
    Konsumentenverhalten
    Werbung
    Gabler, Lexikon Werbung
    Werbewirkungsanalyse
    • InhaltsverzeichnisA. Einleitung: Analyse von Werbewirkungen mit Hilfe eines Gedächtnismodells.1. Die Aufgabenstellung.2. Überblick über den Lösungsansatz.B. Darstellung eines Gedächtnismodells zur Analyse von Werbewirkungen.I. Die kognitiven Speicher.II. Die kognitive Informationsverarbeitung.C. Anwendungen des Gedächtnismodells zur Analyse von Werbewirkungen.1. Die unterschwellige Wahrnehmung von Werbebotschaften.2. Die Übermittlung von Werbebotschaften in Lernstufen.D. Anmerkungen zur empirischen Basis des Gedächtnismodells.Anmerkungen.Abkürzungsverzeichnis zum Literaturverzeichnis.

      Werbewirkungsanalyse
    • Gabler, Lexikon Werbung

      • 476 stránek
      • 17 hodin čtení

      Die Werbung ist eine der kreativsten Branchen in unserer Wirtschaft. Ständig entwickeln sich neue Werbetechniken und Werbeformen. So wächst in der Kreativwelt auch der Bedarf an zuverlässigen Informationen. Mit dem Gabler Lexikon Werbung können Werbetreibende in Unternehmen und Werbeschaffende in Agenturen ihre Arbeit entscheidend verbessern. Mit einem breiten Überblick über Werbemanagement, Werbeformen und Werbewirkungen bietet dieses Nachschlagewerk alles, was man über Werbung wissen muss - von A wie Anzeige bis Z wie Zielgruppe.

      Gabler, Lexikon Werbung
    • Werbung

      • 349 stránek
      • 13 hodin čtení
      Werbung
    • Konsumentenverhalten

      • 245 stránek
      • 9 hodin čtení

      InhaltsverzeichnisGliederung.1 Positionsbestimmungen.1.1 Einführung und Überblick.1.2 Positionierung der Konsumentenforschung.1.2.1 Merkmale der Forschungsansätze.1.2.1.1 Einleitung.1.2.1.2 Wissenschaftsauffassungen.1.2.1.3 Abgrenzungen des Erkenntnisobjektes.1.2.1.4 Zusammenfassung.1.2.2 Das Bild vom Konsumenten in der Konsumentenforschung.1.3 Positionierung dieser Darstellung.1.3.1 Die Wissenschaftsauffassung.1.3.2 Der Aufbau.2 Emotive Informationsverarbeitung.2.1 Einführung und Überblick.2.2 Aktivierung.2.2.1 Beobachtungen und Grundlagen.2.2.2 Einflüsse der Aktivierung auf das Konsumentenverhalten.2.2.2.1 Einflüsse auf die allgemeine Leistungsfähigkeit.2.2.2.2 Einflüsse auf die Produktwahrnehmung.2.3 Emotionen.2.3.1 Beobachtungen und Grundlagen.2.3.2 Die Genese der Emotionen.2.3.3 Einflüsse der Emotionen auf das Konsumentenverhalten.2.3.3.1 Einflüsse auf die allgemeine Kaufbereitschaft.2.3.3.2 Einflüsse auf die Produktentscheidung.2.4 Motivation.2.4.1 Beobachtungen und Grundlagen.2.4.2 Die Genese der Motivation.2.4.3 Einflüsse der Motivation auf das Konsumentenverhalten.2.4.3.1 Einflüsse auf die allgemeine Verhaltensorientierung.2.4.3.2 Einflüsse auf die Produktauswahl.2.4.3.3 Verhaltensausrichtung durch Einstellungen.3 Kognitive Informationsverarbeitung.3.1 Einführung und Überblick.3.2 Informationsquellen und Informationsnutzung.3.3 Informationsaufnahme.3.3.1 Einführung und Überblick.3.3.2 Das Wahrnehmungsverhalten der Kon

      Konsumentenverhalten