Knihobot

Hans-Christian Harten

    1. leden 1948
    Die weltanschauliche Schulung der Polizei im Nationalsozialismus
    Elementarschule und Pädagogik in der Französischen Revolution
    Transformation und Utopie des Raums in der Französischen Revolution
    De-Kulturation und Germanisierung
    Utopie und Pädagogik in Frankreich 1789 - 1860
    Kreativität, Utopie und Erziehung
    • Kreativität, Utopie und Erziehung

      Grundlagen einer erziehungswissenschaftlichen Theorie sozialen Wandels

      • 310 stránek
      • 11 hodin čtení

      Kreativität und utopisches Denken sind Voraussetzungen für die Innovationsfähigkeit einer Gesellschaft. Die Grundlagen solcher Fähigkeiten werden in der Kindheit und Jugend gelegt; deshalb hat die Pädagogik an ihrer Entwicklung einen wesentlichen Anteil. Dieses Buch zeigt, wie das Konzept der Kreativität und des utopischen Denkens in der pädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Theoriebildung aufgenommen wurde und welche Utopien die Pädagogik selbst in ihrer Geschichte hervorgebracht hat. Es leistet somit einen Beitrag zu einer erziehungswissenschaftlichen Theorie sozialen Wandels, in der es um die Bedeutung von Bildung und Erziehung für Prozesse innovativen und kreativen sozialen Wandels geht.

      Kreativität, Utopie und Erziehung
    • In Polen errichteten die Deutschen während des Zweiten Weltkriegs ein Schulsystem für »Untermenschen«, die hier als künftige Arbeitssklaven herangezogen werden sollten. Wer »deutsches Blut« in sich trug, sollte dagegen germanisiert werden; »rassisch wertvolle« Kinder kamen zur Umerziehung nach Deutschland. Dahinter stand die Utopie einer Neuordnung der Gesellschaft nach rassisch-ethnischen Kategorien. Dieses kaum bekannte Experiment belastet die deutsch-polnischen Beziehungen bis heute und wird hier quellenreich geschildert. Autor: Hans-Christian Harten, geb. 1948, ist z. Zt. Professor für Historische Pädagogik an der Universität München.

      De-Kulturation und Germanisierung
    • InhaltsverzeichnisI. Zerstörung und Neugestaltung des realen Raums.1. Transformationen des öffentlichen und politischen Raums.Rationalisierung der Maßsysteme.Revolutionspädagogische Topologien.Zerstörung und Umwandlung des öffentlichen Raums.Das Territorium des Schreckens.Die innere Ausgestaltung des neuen politischen Raums.2. Zerstörung und Neuschöpfung des sakralen Raums.Der anti-kirchliche Vandalismus.Die Konstruktion des neuen Kultraums.3. Die Monumente und das Ensemble des neuen Raums.Die neuen Monumente.Die Inszenierung des Raums als eines republikanischen Ensembles.II. Der utopische Raum.1. Die Erziehung des neuen Menschen durch den öffentlichen Raum.2. Bauten und Monumente des utopischen Raums.Das Amphitheater der Massenversammlungen.Der Raum der politischen Versammlung.Versammlungs- und Weiheorte des republikanischen Kultes: Tempelprojekte.Intermediäre Monumente.Das Monument als Psychodrama der Revolution.3. Die republikanische Idealstadt.4. Mythische und magische Stätten der Regeneration —„schattenumwobene Zentren“.Anmerkungen.Bildteil.Bildquellen.

      Transformation und Utopie des Raums in der Französischen Revolution
    • Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Danksagung -- Einleitung: Bildung, Erziehung und Gesellschaft — Vom Ancien Régime zur Revolution -- 1. Bildungs- und Erziehungspolitik – Gesetzgebungsprozeß und konzeptionelle Entwicklung -- 2. Die Idee der republikanischen Erziehung -- 3. Die Elementarbücher der Revolution: Entwürfe zu Inhalten, Methode und Didaktik eines „republikanischen“ Unterrichts -- 4. Organisation und Praxis des republikanischen Unterrichts in den Elementarschulen -- 5. Moralerziehung und zeremonielle Pädagogik -- 6. Politische Pädagogik -- 7. Die Lehrer der Revolution -- Schluß: Indikatoren der Schulentwicklung -- Abkürzungen -- Quellen und Literatur -- Zu den Abbildungen -- Personenregister -- Backmatter

      Elementarschule und Pädagogik in der Französischen Revolution
    • SS und Polizei sollten im Dritten Reich zu einem schlagfertigen Staatsschutzkorps verschmolzen werden. Die Ideologie der SS wurde deshalb durch ein aufwändiges System der Schulung auf die Polizei übertragen. Die weltanschauliche Schulung, die bis dahin in der SS erprobt worden war, wurde ab 1937 in die Dienstpläne der Polizei eingebaut; der Unterricht in „NS-Lehre“ wurde ein fester Bestandteil der Polizei-Ausbildung. Hans-Christian Hartens Untersuchung zeigt erstmals das ganze Ausmaß dieser Erziehungs- und Bildungsarbeit. Der Band ergänzt die Arbeit des Autors über die weltanschauliche Schulung der SS. Er macht nachvollziehbar, welch immenser Auf-wand getrieben wurde, um aus den größtenteils noch aus der Weimarer Republik übernommenen Polizeibeamten überzeugte Nationalsozialisten und schließlich „politische Soldaten“ an der Seite der SS zu machen, die auch für den rassenpolitischen Krieg einsetzbar waren.

      Die weltanschauliche Schulung der Polizei im Nationalsozialismus
    • Himmlers Lehrer

      Die Weltanschauliche Schulung in der SS 1933-1945

      • 707 stránek
      • 25 hodin čtení

      Die SS verstand sich als weltanschauliche Elite des Nationalsozialismus und betrieb deshalb mit großem Aufwand ein System der weltanschaulichen Schulung und Erziehung, das hier erstmals in seinem Gesamtzusammenhang dargestellt wird. Tausende von Schulungsleitern und -rednern waren damit beschäftigt, die Aufgaben und Ziele der SS zu erläutern, ihren Führungsanspruch zu legitimieren, die rassenpolitische Praxis der SS zu begründen und die Kampfbereitschaft für das »großgermanische Reich« wachzuhalten. Diese Personengruppe, über die bislang kaum etwas bekannt war, bestand ganz überwiegend aus Akademikern und Wissenschaftlern, aber auch aus vielen Lehrern des Schuldienstes. Sie hatten einen erheblichen Anteil an der Verwirklichung der Ziele der SS. In einer einzigartigen Forschungsleistung versammelt dieses Buch das Wissen über die Protagonisten, die Organisation des Schulungswesens der SS, die Unterrichtspraxis und ihre Inhalte. So eröffnet es einen neuen Zugang zum Verständnis der SS.

      Himmlers Lehrer
    • Rassenhygiene als Erziehungsideologie des Dritten Reichs

      Bio-bibliographisches Handbuch

      • 546 stránek
      • 20 hodin čtení

      Erstmals wird die Rezeption des Rassenkonzepts und des rassenhygienischen und -politischen Diskurses in der Pädagogik in ganzer Breite dokumentiert. Es wird gezeigt, dass es ab 1933 eine umfangreiche Produktion entsprechender Schriften gegeben Eine Bibliographie, die die Autoren erstellt haben, enthält rund 2000 Titel. Daran wird deutlich, dass die Pädagogik einen auch quantitativ beachtlichen Beitrag zur Vermittlung und Fundierung der Ideologie der Rassenhygiene geleistet hat.

      Rassenhygiene als Erziehungsideologie des Dritten Reichs