Wolfgang Weigel Knihy






Rechtsökonomik
- 150 stránek
- 6 hodin čtení
Das Werk versteht sich als eine anschauliche Einführung in die Ökonomische Analyse des Rechts unter Berücksichtigung ihrer Stellung in der Neuen Institutionenökonomik. Die Lektüre versetz Interessenten in die Lage, umfassendere Werke und Originalbeiträge zum Thema lesen und verstehen zu können sowie Aufgabenstellungen der Praxis eigenständig zu analysieren und zu beurteilen. Für Dozenten und Studierende der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften.
Erstmals im deutschsprachigen Raum: Das Vertragsrecht aus rechtsökonomischer Sicht Mehr Interdisziplinarität ist heutzutage dringend gefragt! Die Rechtsökonomie ist seit Jahren integraler und durchaus kontroverser Bestandteil des wissenschaftlichen Diskurses von Juristen und Ökonomen. Als erstes deutschsprachiges Werk zum Vertragsrecht aus rechtsökonomischer Sicht schließt dieses Buch durch den besonderen Bezug auf vertragsrechtliche Fragestellungen eine Lücke. Das analytische Instrumentarium des Vertragsrechts wird durch rechtsökonomische Werkzeuge konzeptionell erweitert und eröffnetet damit dem Leser den Blick über die traditionellen Entscheidungs- und Auslegungsgründe des Vertragsrechts hinaus. Dabei spielt auch das internationale Vertragsrecht eine wichtige Rolle. Einfache Erklärungen ökonomischer Prinzipien machen den Zugang zur Mikroökonomie einfach. Dieses Werk eignet sich perfekt als Einstieg in die Rechtsökonomie. Es wendet sich nicht nur an interessierte Juristen, die einen ökonomischen, interdisziplinären Zugang zum Vertragsrecht suchen, sondern auch an Fachleute aus den Gesellschaftswissenschaften, die mit juristischen Grundlagen befasst sind, sowie an Studierende der Rechtsökonomie, Wirtschafts- oder Rechtswissenschaft.
Wolfgang Weigel untersucht, wie Grundkompetenzen im Umgang mit Neuen Technologien im Mathematikunterricht an zukünftige Lehrer im Rahmen ihrer Ausbildung herangetragen werden können. Um zusätzlich einen Beitrag zu einem breiten Basiswissen in Bezug auf Lehr- und Lernmethodik zu leisten, wird hierfür insbesondere die Methode der virtuellen Lehre gewählt. Im Rahmen eines daher neu entwickelten E-Learning-Kurses werden die vielfältigen Aspekte des Einsatzes von Neuen Technologien für den Mathematikunterricht vermittelt. Es wird dabei auf die theoretischen Hintergründe aus dem Bereich der Mediendidaktik, der Psychologie des Lehrens und des Lernens sowie der Didaktik der Mathematik eingegangen, die zu der ausgearbeiteten didaktischen Konzeption und Ausgestaltung der Kursmaterialien führten. Die damit einhergehende Untersuchung z. B. bezüglich der Akzeptanz und der Qualität der Veranstaltung sowie die daraus erzielten Ergebnisse werden im Hinblick auf weitere virtuelle Veranstaltungen im Bereich der Mathematik diskutiert. Es werden hiermit Varianten zur Verknüpfung und Verzahnung zwischen dem Bereich des E-Learning und der Ausbildung von Mathematiklehramtsstudierenden aufgezeigt. Das Buch wendet sich an Studierende, Lehrer und Hochschullehrende, die an Umsetzung von E-Learning im Bereich der Naturwissenschaften interessiert sind oder selbst Kurse erstellen wollen.