Knihobot

Franz Huter

    Hieronymus Leopold Bacchettoni
    Das älteste Tiroler Verfachbuch
    Historische Städtebilder aus Alt-Tirol
    Südtirol
    Österreichisches Städtebuch.  Die Städte Tirols. 1. Teil
    Die Südtiroler Notariats-Imbreviaturen Des Dreizehnten Jahrhunderts. Erster Band.
    • Title: Die Südtiroler Notariats-Imbreviaturen des dreizehnten Jahrhunderts ... Herausgegeben von Dr. H. von Voltelini. (Tl. 2. Herausgegeben von H. von Voltelini und Franz Huter.). Publisher: British Library, Historical Print Editions The British Library is the national library of the United Kingdom. It is one of the world's largest research libraries holding over 150 million items in all known languages and formats: books, journals, newspapers, sound recordings, patents, maps, stamps, prints and much more. Its collections include around 14 million books, along with substantial additional collections of manuscripts and historical items dating back as far as 300 BC. The HISTORY OF EUROPE collection includes books from the British Library digitised by Microsoft. This collection includes works chronicling the development of Western civilisation to the modern age. Highlights include the development of language, political and educational systems, philosophy, science, and the arts. The selection documents periods of civil war, migration, shifts in power, Muslim expansion into Central Europe, complex feudal loyalties, the aristocracy of new nations, and European expansion into the New World. ++++ The below data was compiled from various identification fields in the bibliographic record of this title. This data is provided as an additional tool in helping to insure edition identification: ++++ British Library Voltelini, Hans von.; Huter, Franz; 1899, 1951. 2 Tl.; 8°. 9314.k.3.

      Die Südtiroler Notariats-Imbreviaturen Des Dreizehnten Jahrhunderts. Erster Band.
    • Das älteste Tiroler Verfachbuch

      • 321 stránek
      • 12 hodin čtení

      Ist es Zufall, dass das älteste Tiroler Verfachbuch aus dem Meraner Raum kommt? Diese Edition stellt über 200 Urkundentexte aus dem „Herzraum Tirols“, der alten Hauptstadt des Landes, vor. Sie entstanden während eines Zeitabschnittes von 42 Monaten und beziehen sich räumlich auf ein Gebiet, das dem Landgericht Meran (Burggrafenamt auf Tirol mit der Stadt Meran) entspricht. Ausführlich werden einleitend die Handschrift, der Schreiber und das Formular der Eintragungen vorgestellt. Eigene Abschnitte sind auch der urkundlichen Ausfertigung und deren Beglaubigung, den Rechtsparteien und dem Inhalt der Rechtsgeschäfte sowie der Bedeutung der Stadt Meran im 15. Jahrhundert gewidmet. Das Buch bietet eine Fülle von sprachlichem, rechtlichem, bevölkerungs-, wirtschafts- und sozialgeschichtlichem Material für die heimatgeschichtliche Forschung.

      Das älteste Tiroler Verfachbuch
    • Hieronymus Leopold Bacchettoni

      Professor der Anatomie und Chirurgie an der Universität Innsbruck. Ein Beitrag zur Verselbständigung der Chirurgie als Lehrfach an den Universitäten nördlich der Alpen.

      Als Hieronymus Leopold Bacchettoni, Chirurgensohn aus umbrischer Familie, aufgrund eines kaiserlichen Beschlusses im Jahr 1735 die „Cathedra chirurgica“ an der medizinischen Fakultät der Universität Innsbruck verliehen wurde, bedeutete dies ein Novum in der Geschichte der Universitäten Altösterreichs. Denn im deutschen Sprachraum nahmen sich die Hochschulen, dem romanischen Vorbild folgend, nur sehr zögernd der Chirurgenausbildung an. Auch in Innsbruck stieß die neue Chirurgielehrkanzel anfänglich auf großen Widerstand, „da die chirurgia in anatomiam einflüesse“. Franz Huter vergleicht die Situation der medizinischen Fakultät in Innsbruck mit der anderer Städte und bietet so ein facettenreiches Bild aus dem Universitätsleben in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.

      Hieronymus Leopold Bacchettoni
    • Franz Huter (1899-1997) gilt als einer der bedeutendsten Historiker Tirols. Sein Tiroler Urkundenbuch, in dem er 1937-1957 in drei Bänden die Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus bis zum Jahr 1253 herausbrachte, wurde zum maßgeblichen Quellenwerk der Tiroler Geschichtsforschung. Huter zeichnete auch über ein Vierteljahrhundert für die Herausgabe der „Schlern-Schriften“ verantwortlich und eröffnete in dieser Funktion neben bekannten Fachleuten auch vielen jungen Historikern die Möglichkeit, ihre Forschungen einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. Die Nachfolger Huters in der Leitung der Schriftenreihe, Marjan Cescutti und Josef Riedmann, wollten mit dem vorliegenden Band ein Zeichen des Dankes und der Anerkennung für dieses Wirken setzen, indem sie seine Beiträge zur Geschichte Tirols, die in nicht mehr erhältlichen oder nur schwer greifbaren Zeitschriften, Festschriften und Sammelbänden erschienen sind, dem Leser zugänglich machen.

      Ausgewählte Aufsätze zur Geschichte Tirols
    • Neben fünfzehn österreichischen Historikern haben zehn namhafte Experten anderer europäischer Staaten Beiträge zu diesem Festband geliefert. Innerhalb des vorgegebenen thematischen Rahmens findet sich daher eine bunte Themenvielfalt. Die Namen der Verfasser: Fulvio Babudieri, Jean-Francois Bergier, Friedrich Blendinger, Ingomar Bog, Philippe Braunstein, Alois Brusatti, Karl Dink- lage, Erich Egg, Susanne Gramulla, Franz Huter, Franz-Heinz Hye, Hermann Kellenbenz, Franz Klein-Bruckschwaiger, Hans Kramer, Franz Mathis, Michael Mitterauer, Heinz Moser, Gustav Otruba, Othmar Pickl, Johann Rainer, Ugo Tucci, Charles Verlinden, Marianne Zörner, Wolfgang Zorn und Georg Zwanowetz.

      Erzeugung, Verkehr und Handel in der Geschichte der Alpenländer