Knihobot

Manfred E. A. Schmutzer

    Soziologie und Architektur
    Die Geburt der Wissenschaften
    Die Wiedergeburt der Wissenschaften im Islam
    Eudoxias Traum
    Computer und Kultur
    Um-Wege zur Un-Wahrheit
    • Um-Wege zur Un-Wahrheit

      Von Technikeuphorie über Wissenschaftsskepsis zur Kunst

      3,0(1)Ohodnotit

      Das Zeitalter der Vernunft neigt sich dem Ende zu. Vernunft hat sich zu oft als Un-Vernunft erwiesen, alte Un-Wahrheiten wurden wahr und umgekehrt. Manfred E. A. Schmutzer zeigt Alternativen auf. Dabei wird die Philosophie Heideggers genauso weitergedacht wie jene des arabischen Philosophen al-Farabi aus dem 10. Jahrhundert. Wesentliches Resultat der Überlegungen ist, dass sich Erkenntnis nicht durch Wissenschaft allein gewinnen lässt und Wahrheit sich erst durch Kunst erweist. Die Aufsatzsammlung folgt daher einer Dramaturgie, die absichtsvoll den Regeln der aristotelischen Poetik entspricht. Es folgt: Wissenschafter sollten auch Dichter sein. Diese Möglichkeit wird im zweiten Teil des Bandes mithilfe einer unüblich poetischen Sprache demonstriert.

      Um-Wege zur Un-Wahrheit
    • Eudoxia, Professorin für Philosophie an einer Anstalt höherer Bildung beginnt, die vorgefundenen Realitäten, die ihr Leben bestimmen, kritisch zu hinterfragen und nach anderen Konzepten zu suchen. Kompromisslos stellt sie dabei viele der als alternativlos präsentierten Denkweisen in Frage. Ihre Suche nimmt Leser und Leserinnen mit auf eine intellektuelle Reise, die, begleitet durch die Philosophie Martin Heideggers, auf ungewöhnlichen und verschlungenen Wegen, durch Zeit und Raum, durch Kultur- und Geistesgeschichte führt. Ihr Weg weist zurück in jene Zeit, bevor die olympischen Götter die autochthonen Erdgöttinnen verdrängt und so den bis heute vorherrschenden, von Männern dominierten hierarchischen Strukturen den Weg bereitet haben.

      Eudoxias Traum
    • Die Wiedergeburt der Wissenschaften im Islam

      Konsens und Widerspruch (idschma wa khilaf)

      In »Die Geburt der Wissenschaften. Panta Rhei« (Velbrück 2011) untersuchte Manfred E. A. Schmutzer die Rahmenbedingungen, die zur Entstehung von Wissenschaften im antiken Griechenland geführt haben. In diesem Band geht er hieran anschließend der Frage nach, welche Gründe dazu führten, dass das voluminöse Wissen der Antike nicht von den Europäern, sondern von den Söhnen der Wüste Arabiens geerbt wurde. Wie konnte auf der Basis der Antike eine neue »Spezies« von Wissenschaft in der »neuen islamischen Welt« entstehen, die später Europa hinterlassen wurde? Detailreich arbeitet er die sozialen Entwicklungen ab dem 5. Jahrhundert n. Chr. heraus und zeigt: Die damalige islamische Wissenschaft und Philosophie sind von erstaunlicher Aktualität.

      Die Wiedergeburt der Wissenschaften im Islam