Carl Bellingrodt (1897–1971) war ein bedeutender deutscher Eisenbahnfotograf. Die Buchreihe „das fotografische Werk“ dokumentiert in sieben Bänden die Dampflokomotiven der Deutschen Reichsbahn und Bundesbahn, mit nahezu 4.000 Aufnahmen, einschließlich der Tenderloks der Baureihen 61–99 im Band 7.
Carl Bellingrodt Knihy






Das fotografische Werk, Band 5
Bundesbahnzeit, Dampfloks der Baureihen 10-39
Carl Bellingrodt (1897-1973) war der wohl bedeutendste deutsche Eisenbahn-Fotograf. im Band 5 der Buchreihe werden seine Fotos von Loks der Baureihen 10 bis 39 aus der Bundesbahn-Zeit präsentiert (1946 bis 1973)
Dieselloks und Dieseltriebwagen
Aus dem berühmten Lokomotiv-Bildarchiv von Carl Bellingrodt
Carl Bellingrodt, der legendäre Eisenbahnfotograf des 20. Jahrhunderts, hat neben den Dampflokomotiven und der elektrischen Traktion auch die Diesel-Triebfahrzeuge der deutschen Eisenbahnen im Bild festgehalten. Neben vielen Streckenaufnahmen finden sich auch zahlreiche Fahrzeugporträts im Fundus des Altmeisters. Der Eisenbahn-Kurier stellt in seiner umfassenden Bellingrodt-Edition nun erstmals einen eigenen Band über die Diesellokomotiven und Diesel-Triebwagen der deutschen Eisenbahnen vor.
Elektrische Lokomotiven
Aus dem berühmten Lokomotiv-Bildarchiv von Carl Bellingrodt
- 144 stránek
- 6 hodin čtení
Carl Bellingrodt hat bei Urlaubsreisen nach Bayern, Mitteldeutschland und Schlesien auch Elektrolokomotiven aufgenommen und ergänzte damit die Sammlung des Deutschen Lokomotivbild-Archivs. Leider wurde diese Sammlung im Zweiten Weltkrieg zerstört. Carl Bellingrodt gelang es mit Ausdauer und Fleiß, zahlreiche verloren geglaubte Aufnahmen von Werner Hubert, Hermann Maey, Rudolf Kreutzer und vielen anderen Fotografen ausfindig zu machen, zu reproduzieren und damit das Bildarchiv zu vervollständigen. Nach der Erstauflage aus dem Jahr 1979 präsentiert der Eisenbahn-Kurier nun eine Neuauflage des begehrten Bandes über die elektrischen Lokomotiven aus der Bellingrodt-Edition, wobei die Bildqualität und der Druck dem heutigen Standard entsprechen. Eine fantastische Reise durch die Welt der elektrischen Traktion.
Züge im Morgenlicht!
Das frühe Schaffen von Carl Bellingrodt
Auf den unersetzlichen und vielfach unsterblich schönen Aufnahmen von Carl Bellingrodt aus der Zwischenkriegszeit begegnet uns nach fast einem Jahrhundert ein längst versunkenes Deutschland mit seinen von Bombenkrieg und Modernisierung noch nicht getroffenen Dörfern und Städten, mit seinen bis zum letzten Meter ausgenutzten Gemüsegärten beiderseits der Bahndämme, mit seinen Alleen und seinen Feldwegen. Der Altmeister der Eisenbahnfotografie hat es verstanden, diese Welt mit seiner Kamera einzufangen; im einmalig schönen Morgenlicht, das den Aufnahmen ihren besondern Reiz verleiht. EK-Autor Andreas Knipping entlockt den Aufnahmen sowohl technische Informationen wie auch Erzählungen aus einer fernen Zeit.
Im Frühjahr 2011 legten wir den ersten unserer auf zehn Bände angelegten Reihe über das fotografische Werk CarlBellingrodts vor. Während Band 1 die Dampfloks der BR 01 bis 45 dokumentiert, beinhaltet Band 2 die Dampfloks der BR 50 bis 99. Band 3 wird dann die Dampf- und Diesel- Traktion jener Epoche dokumentieren, anschließend folgt in mehreren Bänden die Bundesbahnzeit
Phantastische Farbaufnahmen aus der Schatzkammer Carl Bellingrodts! Nach dem überaus erfolgreichen Bellingrodt-Farbband „Eisenbahn-Raritäten in Farbe“ präsentiert der EK-Verlag einen weiteren Bildband mit überwiegend bisher unveröffentlichten Farbaufnahmen aus dem berühmten Bellingrodt-Archiv. Die Aufnahmen spiegeln die hochinteressanten fünfziger und sechziger Jahre bei der Eisenbahn wider, in denen sich der Strukturwandel abzeichnete und Altbau- sowie Neubaulokomotiven aller Traktionsarten und Wagen friedlich vereint nebeneinander angetroffen werden konnten. Eine eindrucksvolle Eisenbahnreise, die die Bundesrepublik und ihre Eisenbahn in Farbaufnahmen vom Altmeister der Eisenbahnfotografie vorstellt.
Eisenbahnromantik am Rhein
- 128 stránek
- 5 hodin čtení
Die beiden Rheinstrecken gehören bis heute zu den wichtigsten und verkehrsreichsten Strecken der DB. Und nicht nur deswegen, sondern auch wegen der einmaligen Landschaft vor allem zwischen Koblenz und Mainz mit ihren Bergen und Burgen entlang des Stromes, auf dem wiederum umfangreicher Schiffsverkehr stattfindet, sind die beiden eng an den Ufern angelegten Eisenbahnstrecken damals wie heute attraktive Anziehungspunkte für Eisenbahnfreunde und -fotografen aus aller Welt. Carl Bellingrodt, ohne Zweifel der berühmteste Eisenbahnfotograf Deutschlands, hatte diese höchst attraktive Gegend schon sehr früh für sich und seine Aufnahmen entdeckt und darum seit den dreissiger Jahren immer wieder besucht. Und dort, wo heute ICE oder moderne Nahverkehrstriebwagen am Strom entlangeilen, hat er noch preussische S 10, bayerische S 3/6, badisch IVh, Kondens-52 und Franco-Crosti-50.40 neben unzähligen 01, 03, V 200 sowie Reichs- und Bundesbahn-Schnelltriebwagen fotografiert. Schon längst historisch sind heute auch die Aufnahmen der ersten, Ende der fünfziger Jahre hochmodernen Einheitselloks in ihren Ursprungsausführungen, die zunächst noch im Mischbetrieb mit den Dampfloks hier zu finden waren. Und war die Dampflok gut „im Kasten“, kam auf dem Fluss nebenan das nächste Dampfschiff vorbeigefahren.
Ein Leben für die Eisenbahnfotografie
- 207 stránek
- 8 hodin čtení
Carl Bellingrodts Heimatstadt Wuppertal war zugleich Gründungsort des 1966 enstandenen Eisenbahn-Kurier – schon früh entstanden Kontakte zwischen dem alten Meister und dem jungen Eisenbahn-Kurier. So organisierte beispielsweise der Eisenbahn-Kurier und der Verein der Eisenbahnfreunde (VdEF), dem Carl Bellingrodt bis zu seinem Tod im Jahr 1971 vorstand, gemeinsame Sonderfahrten mit aussterbenden Dampflok-Baureihen. Seit vielen Jahren nun pflegt der Eisenbahn-Kurier im Sinne von Carl Bellingrodt dessen berühmtes Lokomotivbild-Archiv – seit jüngster Zeit sogar verloren geglaubte Farb-Dias des Altmeisters. Die langjährige Freundschaft und der persönliche Kontakt zwischen dem Nestor der deutschen Eisenbahn-Fotografie und dem bekannten EK-Autor Hansjürgen Wenzel erlauben uns diesen neuen Band zu präsentieren, der neben den meisterhaften Schwarz-Weiß-Aufnahmen auch eine Anzahl Farbfotografien zeigt. Zahlreiche Orginaldokumente belegen Anekdoten und Probleme beim Schaffen von Carl Bellingrodt.
Carl Bellingrodt als Pionier der Eisenbahn-Farbfotografie? Aber ja – nur wenige Dias hat Carl Bellingrodt zu Lebzeiten veröffentlicht, die Farbdia-Sammlung galt als verschollen. Als Sensation ist es deshalb zu bezeichnen, dass der EK nun vor allem aus dem Nachlass von Hans-Dieter Dahlhaus eine repräsentative Auswahl aus Bellingrodts Farbschaffen zwischen 1933 und 1960 vorstellen kann. Die 03.10 mit dem alten Rheingold, der Gläserne Dieselzug in silber, SVT, Großohr-03, V 36 im Wendezugdienst, die weinrote E 19, BR 74 im Kriegseinsatz, BR 44 in den frühen 50er Jahren, 03.10 Stromlinie, P 8 mit langen Abteilwagenzügen, 41 mit Großblechen usw. Die Aufnahmen lassen bei aller Unzulänglichkeit damaliger Farbqualität das Eisenbahngeschehen zwischen 1933 und 1960 erstaunlich nahe rücken. Die Bilder werden von Jürgen-Ulrich Ebel kundig kommentiert. Er steuert auch ein einleitendes Kapitel über die Entwicklung der Farbfotografie, vor allem bei der Agfa in Wolfen bei.