Knihobot

Oskar Betsch

    Industrialisierung der Kreditwirtschaft
    Neue offene Immobilienfonds und Real-estate-Investment-Trusts (REITs) in Deutschland
    Gründungs- und Wachstumsfinanzierung innovativer Unternehmen
    Branchebanken
    Bankaussendienst
    Handbuch Privatkundengeschäft
    • Bei den Branchebanken handelt es sich um ein in der bankwirtschaft- lichen Literatur sehr vernachlässigte Untersuchungsgebiet. Im Gegensatz zu den Universalbanken handelt es sich bei den Branchebanken um Spezialbanken, deren primäre Spezialisierung nicht auf bestimmte Geschäfte, sondern auf einen speziellen Kundenkreis gerichtet ist, der sich aus einer Branche oder Berufsgruppe rekrutiert. Oftmals resultiert jedoch aus der «personellen» dann eine «sachliche» Spezialisierung.

      Branchebanken
    • Die Gründungs- und Wachstumsfinanzierung umfaßt eine Vielzahl von Maßnahmen, die den Unternehmensaufbau- und frühen Expansionsprozeß vor allem junger, innovativer Unternehmen begleitet. Der erste Hauptteil des Werkes enthält die Darstellung der Beteiligungsfinanzierung, der zweite Hauptteil bringt eine umfassende empirische Analyse des tatsächlichen Entwicklungsprozesses der am Neuen Markt gelisteten Unternehmen unter finanzierungsrelivanten Gesichtspunkten.

      Gründungs- und Wachstumsfinanzierung innovativer Unternehmen
    • Die Schließung offener Immobilienfonds hat zu einem eklatanten Vertrauensverlust bei den Anlegern geführt. Die Sicherheit vor Realverlusten und die ständige Verfügbarkeit waren die Konstanten des Produkts, die nun beide nicht mehr gegeben sind. Das im Januar 2006 vorgestellte Maßnahmenpaket des Bundesverbandes Investment und Asset Management soll die Wendung bringen und verloren gegangenes Vertrauen zurückgewinnen. Der erste Teil dieses Diskussionsbeitrags prüft Reaktionen des Marktes auf das vom Bundesverband Investment und Asset Management vorgeschlagene Maßnahmenpaket und diskutiert die einzelnen Vorschläge hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile. Der Real Estate Investment Trust (REIT) ist in den USA seit Anfang der neunziger Jahre ein erfolgreiches Kapitalanlageprodukt und hat sich den letzten Jahren auch in anderen Ländern zunehmend etabliert. In Deutschland wird derzeit die Einführung von REITs, trotz ihrer Erwähnung im Koalitionspapier, auf politischer Ebene sehr emotional und vielfach wenig sachlich fundiert diskutiert. Der zweite Teil der Abhandlung soll dazu beitragen, die unterschiedlichen Ausgestaltungsmöglichkeiten von REITs darzulegen, um eine neutrale und parteipolitisch unabhängige Diskussion zu ermöglichen.

      Neue offene Immobilienfonds und Real-estate-Investment-Trusts (REITs) in Deutschland
    • Industrialisierung der Kreditwirtschaft

      Informationstechnologie und Managementkonzepte

      Kosten- und Wettbewerbsdruck kennzeichnen den deutschen Bankensektor und üben einen nie zuvor dagewesenen Reformzwang aus. Ähnlich wie die Automobilindustrie zu Beginn der neunziger Jahre erkennen auch die Banken die Notwendigkeit, sich auf ihre Kernkompetenzen und den optimalen Ressourceneinsatz zu konzentrieren. Die Fortschritte in der IT haben die derzeitige Umbruchsituation eingeleitet und beschleunigt. Gleichzeitig kommt der IT aber auch eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung des Strukturwandels zu. Das Buch schildert die aktuelle Situation der Banken und zeigt anhand „industrieller“ Management- und Reformkonzepte Lösungswege auf.

      Industrialisierung der Kreditwirtschaft
    • Corporate Finance hat enorm an Stellenwert gewonnen. Dieser Entwicklung trägt das Werk Rechnung, indem es sich mit den Fragen des Kapitalmarktes, insbesondere der Investmentanalyse und den Kapitalmarkttheorien auseinandersetzt und die kapitalmarkt-orientierte Unternehmensfinanzierung erörtert. Breiten Raum nimmt dabei die Unternehmensbewertung sowie die Fremd- und Eigenfinanzierung ein. Das Buch erklärt, wie der Kapitalmarkt funktioniert und sensibilisiert für die Problematik der kapitalmarktorientierten Unternehmensfinanzierung und -bewertung. Für BWL-Studenten, Kapitalanleger, Intermediäre und Emittenten

      Corporate finance