Helge Jansen Knihy






Segler und Motorbootfahrer nähern sich an und kommunizieren besser miteinander. Doch mit der Begeisterung für das Motorboot kommen auch finanzielle Herausforderungen. Während des Winters bleibt Zeit, sich intensiv mit dem Thema Motorboot auseinanderzusetzen und die damit verbundenen Probleme zu erkennen.
Der Tatsachenroman untersucht den Absturz des AIR FRANCE-Flugs AF 447 von Rio nach Paris in der Nacht vom 31. Mai auf den 1. Juni 2009. Er stellt Fragen zu den Ursachen des Unglücks, wie Wetterbedingungen, technisches Versagen oder Pilotenausbildung, und bietet eine spannende Auseinandersetzung mit den gesammelten Fakten.
...und wenn sie nicht verrostet sind, dann fahren sie noch heute ist die Liebeserklärung eines Autonarren an alles was vier Räder hat. Alle seine in 50 Jahren gefahrenen 16 Autos hat er mit ihren Stärken und Schwächen frech, treffend und humorvoll charakterisiert. Und die wunderbaren Reisen mit ihnen schildert er so farbig und anschaulich, dass man glatt Lust bekommt, sie nachzufahren. Ein einmaliges Autobuch, das Spaß macht!
Bisher haben die vier greisen Patriarchen gemeinsam gute Geschäfte gemacht, doch nun ist Reeder Dimitrios in schweres Fahrwasser geraten. Er flüchtet sich vor den Problemen auf sein neuestes Traumschiff, den Luxusliner Ocean Fantasy, aber die drei Geschäftspartner folgen ihm, um ihre Schulden einzutreiben. Als sich herausstellt, dass Dimitrios pleite ist, planen Werftbesitzer Girardet und Bankier Hyrlimann die Übernahme der Reederei. Unterstützt werden sie an Land von Girardets Vorzeigetochter und Dimitrios’ windigem Adoptivsohn. Dann stirbt einer der Geschäftsleute bei einem Unfall, Hyrlimann erleidet eine Herzattacke und Dimitrios begeht Selbstmord, weil er die Schmach nicht mehr aushalten kann. Wird Girardet es alleine schaffen, die Reederei an sich zu reißen und dem Bankrott entkommen? Noch befindet sich das Schiff auf hoher See.
Mein Buch ist eine Biografie meiner ersten 80 Lebensjahre von 1939 bis 2019. Sie beschreibt die wichtigsten Stationen wie Geburt und Kleinkind, Schule und Beruf sowie Nebenberuf und Hobbies.
Das universelle Buch für Jedermann, insbesondere für - Lesemuffel, die nur zu faul zum Lesen sind - Ahnungslose, die nicht wissen, wie sehr Lesen bildet - Geizhälse, für die gelesene Bücher nur noch Rest Müll wären - Möchtegern Autoren, die nun endlich ihr erstes Buch schreiben - Bücherfreunde, die schon alle Bücher haben bis auf dieses Eine - Schriftsteller, denen einfach nichts Besseres mehr einfällt - mutige Verleger, die diesen hirnlosen Unfug noch mitmachen - Buchdrucker, die hilflos den Fehler in ihrer Maschine suchen - die Snobby-isten, die solche Bücher auch noch kaufen - furchtsame Leser, die sich einschläfernde Nachtlektüre wünschen aber auch als Telefonbuch, Kalender, Kladde oder was auch immer!
Welcher Ostseesegler kennt ihn nicht – den berühmten Spruch, mit dem die „Wetterfrösche“ von Radio Kiel das typische „Oostseewetter“ verkünden und Seglern Mut machen? Unter diesem Titel liefert Helge Janßen seinen seglerischen Lebenslauf auf der Ostsee von 1945 bis 2004. Alles beginnt im Juli 1945, als der junge Helge beobachtet, wie britische Soldaten Schiffe aus den Bootsschuppen vor seinem Elternhaus an der Wakenitz abtransportieren. Obwohl er nicht ganz versteht, was geschieht, verliebt er sich in die Boote. Nach den Nachkriegswirren durchläuft er in den 50er-Jahren die harte Schule für den Segelnachwuchs und bringt es schließlich zu seinem ersten eigenen Schiff, was seine Liebe zur Ostsee entfacht. Seine Erlebnisse sind eng mit den politischen Veränderungen im Ostseeraum verbunden, von der britischen Besatzung bis zum EU-Beitritt der baltischen Staaten, die den Bootssport und sein Leben beeinflussten. Diese Seglerbiografie ist eine eindringliche und persönliche Darstellung der Nachkriegsgeschichte im Ostseeraum, ein bisschen „Küstenklatsch“ und Hafenführer sowie ein „Logbuch eines Lebens“ mit persönlichen Höhen und Tiefen. Janßen kombiniert treffend, scharfzüngig und humorvoll seine Erlebnisse mit den seemännischen Ansprüchen und politischen Komplikationen des Ostseesegelns, wobei sein offener Witz und subtile Ironie für viele Lacher sorgen.