An Introduction and Survey to the Birdlife of Africa
Over 1.350 species covered. More than 1.380 colour photographs from the author and from 80 additional international bird photographers. Each species characterized by concise text (in English); distribution maps for breeders. Schientific bird names along with English, French and German common names thus serving as a handycomparative name list for other languages as well. MAny African countries are included covering most of all the important travel regions throughout the African continent.
Die Biografie beleuchtet das Leben und die Karriere der k.u.k. Hofschauspielerin Babette Reinhold-Devrient, die 1932 nach über vierzig Jahren am Burgtheater ihre Bühnenlaufbahn beendete. Geboren 1863, wird ihr künstlerischer Werdegang und die Bedeutung ihrer Beiträge zur Theaterwelt gewürdigt. Die Autorin vermittelt Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge einer Frau in der damaligen Zeit, die sich in einem von Männern dominierten Berufsfeld behauptete.
NIEDERSACHSEN ist Niedersachsens Zeitschrift für Kultur, Heimat, Geschichte und Natur. Und das schon seit mehr als 100 Jahren... denn NIEDERSACHSEN wird seit 1895 herausgegeben und blickt auf eine lange Geschichte zurück. Gegründet wurde das Blatt von den Brüdern August und Friedrich Freudenthal in Bremen. Heute versteht sich die Zeitschrift NIEDERSACHSEN als Spiegel und Vermittler für die niedersächsische Heimat- und Kulturarbeit. Ihr Auftritt und das Selbstverständnis liegen zwischen Fachblatt und Publikumszeitschrift, zwischen Mitteilungsorgan und Regionalmagazin: Mit Informationen von Land und Leuten, mit Nachrichten aus den Regionen, mit Reportagen, Porträts und Interviews präsentiert NIEDERSACHSEN einen hintergründigen Mix aus Kultur, Heimat, Geschichte und Natur. Herausgeber ist der Niedersächsische Heimatbund e. V., die Zeitschrift erscheint dreimal im Jahr.
Das Buch erinnert an die Geschichte hannoverscher Privattheater von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis ins erste Drittel des 20. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt stehen dabei Thaliatheater/Residenztheater sowie Stadttheater/Deutsches Theater. Aber auch andere Bühnen wie Apollo-, Metropol- oder Uniontheater und nicht zuletzt die (später städtische) Schauburg an der Hildesheimer Straße werden behandelt. Nicht vergessen werden darf bei dieser Aufzählung das Mellini-Theater, über das der Verfasser bereits an anderer Stelle ausführlicher berichtet hat. Gesprochen wird aber nicht nur über die Theater und ihre Architektur, sondern natürlich auch über die dort tätigen Schauspielerinnen und Schauspieler, Regisseure, Direktoren und die wechselnden Eigentümer der Bühnen. Bemerkungen zu den aufgeführten Stücken runden die Betrachtungen ab. Die hier beschriebenen Privattheater erlitten unterschiedliche Schicksale; so endeten sie als Autogarage (Residenztheater und Uniontheater), als Kino (Metropoltheater) oder als Magazin der Städtischen Bühnen (Deutsches Theater). Die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg setzten dann auch der Schauburg und dem Mellini-Theater ein endgültiges Ende.
Es gibt sie tatsächlich noch vor unserer Haustür: Siebenschläfer, Ringelnatter, Zitronenfalter und viele andere Arten. Auch Hohler Lerchensporn und Moschuskraut sind im Remstal zwischen Essingen und Remseck häufig anzutreffen. Dieses Buch entführt Sie in die Natur des Remstals und lädt dazu ein, den naturnahen Fluss zwischen der Schwäbischen Alb, dem Welzheimer Wald, dem Schurwald und dem Neckartal kennenzulernen. Entdecken Sie faszinierende Moose sowie die vielfältige Welt der Flechten, Pilze, Orchideen, Insekten und Amphibien. Angesichts des alarmierenden Artenschwunds reicht ein einzelnes Buch nicht aus, um die gesamte Artenvielfalt darzustellen. Es gibt bereits zahlreiche Bestimmungsbücher für verschiedene Tier- und Pflanzengruppen. Unser Buch soll anregen und "Appetit" machen, indem es häufige oder typische Arten des Remstals vorstellt. Denn man schützt nur das, was man kennt und liebt. Wir möchten möglichst vielen Menschen diese Vielfalt näherbringen und sie dazu ermutigen, sich für den Schutz unserer heimischen Natur einzusetzen – sei es durch Unterstützung von Naturschutzverbänden, torf- und giftfreie Gartenbewirtschaftung oder Ansaat heimischen Saatguts für Wildbienen. Helfen Sie mit, die Klimaerwärmung und das Artensterben zu stoppen und die einzigartige Natur im Remstal zu erhalten.
Die in dem Band „Da war doch mal was“ begonnene Spurensuche wird hier in Wort und Bild mit neuen Streifzügen durch Hannover fortgesetzt. Wieder geht es um Bekanntes, Unspektakuläres und Zufallsfunde, um Vergangenes, Wiederentdecktes und neu in Szene Gesetztes.
Begleiten Sie den Verfasser auf überraschende Streifzüge durch das Hannover der vergangenen Jahrzehnte und von heute. Die Spurensuche zeigt dabei Bekanntes, Unspektakuläres und Zufallsfunde, Vergangenes, Wiederentdecktes und neu in Szene gesetztes. Dazu gibt es Erläuterungen aus heimatkundlichen Quellen und aus der eigenen Erfahrung.
DIE VÖ̈GEL VON REMSECK soll vor allem zeigen, welche häufigen Vogelarten zu welcher Zeit und an welchen Orten ohne große Mühe zu finden sind. Wenn man einige Ratschläge beachtet, dann kann man im Laufe eines Jahres fast überall 50 bis 100 Vogelarten beobachten.„Vor unserer Haustür“ brüten aber auch Vogelarten, die selten und schutzbedürftig sind. Wer Freude an der Vogelbeobachtung hat, der wird sich oft auch am Schutz dieser und anderer Lebewesen beteiligen. Dieses Buch mit etwa 270 Arten richtet sich an den Anfänger und will ihm helfen, die häufigsten einheimischen Vogelarten „vor der Haustür“ zu finden, zu beobachten und zu bestimmen. Schon im Garten, am Futterhaus oder im Park gibt es etliche Arten zu sehen.