Knihobot

Werner Kaufmann

    Wasseradern, Wünschelrute, Wissenschaft und Wirklichkeit
    Alpha-Methyldopa
    Urapidil
    Diagnostische Entscheidungsprozesse in der Inneren Medizin
    Internistische Differentialdiagnostik
    Mein Leben
    • Als einer der bekannten Internisten unseres Landes legt Professor Dr. Werner Kaufmann – Schüler des legendären ärztlichen Zeugen des 20. Jahrhunderts, Professor Dr. Dr. h. c. Hans Erhard Bock – die Autobiographie seines fesselnden Weges vor. Dieser führte ihn als Student der Medizin sowie Mitarbeiter an verschiedenen Forschungsinstituten und universitären Kliniken des In- und Auslandes schließlich 1972 zur Berufung auf den mit der Leitung der Medizinischen Klinik II und Poliklinik verbundenen Lehrstuhl II der Universität zu Köln. In höchst effektiver Weise gelang es ihm, hier seine intellektuellen Zielvorstellungen, Krankenversorgung, Lehre und Forschung optimal zu koordinieren. Dabei kamen neue konzeptionelle, methodische und differentialdiagnostische Ansätze, die aktuell in Klinik und Praxis bedeutungsvoll sind, zur Darstellung.

      Mein Leben
    • „Man sage nicht, das Schwerste sei die Tat. Da hilft der Mut, der Augenblick, die Regung. Das Schwerste dieser Welt ist der Entschluß!“ Diesem Ausruf von Franz Grillparzer kann sicherlich jeder beipflichten, der täglich vor der Entscheidung steht, eine Reihe von Symptomen einem Krankheits-bild zuzuordnen. Das Schwerste wird allerdings erheblich erleichtert mit Hilfe des „Kaufmann“: Flußdiagramme stellen den Leser vor klare Ja-Nein- Entscheidungen und leiten auf diese Weise sicher durch das Labyrinth der Symptome. Geordnet nach Symptomen der verschiedenen Körperregionen haben 40 erfahrene Autoren unter der Regie des renommierten Internisten und Lehrbuchautors Prof. W. Kaufmann alle wichtigen Krankheitsbilder und Symptome dargestellt. Mit Hilfe der einheitlichen Gliederung „Definition und Abgrenzung“, „Diagnostisches Vorgehen“ und „Differentialdiagnostisches Vorgehen“ gelangt der Benutzer sicher vom Symptom zur Diagnose. - Ein einführendes Kapitel verdeutlicht mit Hilfe zahlreicher farbiger Abbildungen, welche differentialdiagnostischen Möglichkeiten bereits in der Blickdiagnostik liegen.

      Internistische Differentialdiagnostik