Knihobot

Hermann Strasser

    28. listopad 1941
    Arbeitslos in Duisburg
    Endstation Amerika?
    Gestatten, bestatten!
    The Normative Structure of Sociology (RLE Social Theory)
    One Man's Time
    Determinants and Controls of Scientific Development
    • One Man's Time

      • 150 stránek
      • 6 hodin čtení

      The narrative follows Hermann Strasser, who was born in Germany in 1919 and exhibited a strong will to survive from the very beginning. Overcoming the odds, including an attempted abortion by his mother, he faced a tumultuous childhood spent in various foster homes until he was finally placed with a family that nurtured him into adulthood. His journey highlights themes of resilience and the search for belonging.

      One Man's Time
    • The Normative Structure of Sociology (RLE Social Theory)

      Conservative and Emancipatory Themes in Social Thought

      • 288 stránek
      • 11 hodin čtení

      Focusing on the historical development of sociology, Dr. Strasser argues that understanding the discipline's function and mission requires a deep exploration of its origins and intentions, particularly concerning the established social order. He emphasizes that a sociologist's societal position influences their perspective on social development and the expression of their theories. This analysis offers insights into the evolution of sociological thought and its relevance in both historical and contemporary contexts.

      The Normative Structure of Sociology (RLE Social Theory)
    • Gestatten, bestatten!

      • 175 stránek
      • 7 hodin čtení

      Menschen machen nicht nur Geschichte, sie schreiben und erzählen auch Geschichten. Für den Autor ist der Mensch ein Erzähler von Geschichten aus erdachten und erfahrenen Wirklichkeiten. Er braucht Geschichten, die ihm Orientierung geben: Diese autobiografischen Geschichten zeigen, dass ( fast ) nichts ist, wie es zu sein scheint - im Kindes- und Jugendalter ebenso wie bei den Erwachsenen. Die Augen des Lesers werden durch Zeichnungen zum jeweiligen Thema zusätzlich angeregt, getreu der Einsicht des Künstlers Martin Goppelsröder „ Unsere Augen sollen denken “. Denn es kommt nicht so sehr auf das Lesen der Worte, sondern auf das Erfühlen des Menschen an, der hinter den Worten steht.

      Gestatten, bestatten!
    • Endstation Amerika?

      Sozialwissenschaftliche Innen- und Außenansichten

      Amerika - Endstation, Vorbild oder gar Feindbild? Mit der Entwicklung der amerikanischen Gesellschaft, ihrer Geschichte und Politik beschäftigt sich dieser Band. Untersucht wird die amerikanische Wirtschaftspolitik mit ihrer angeblichen sozialen Kälte, die Religiosität der Amerikaner, die einerseits als tolerant, andererseits, nicht zuletzt durch den amtierenden Präsidenten, als fundamentalistisch gilt, die Rolle Amerikas in der Welt, der man den Kampf für Freiheit und Demokratie ebenso zuschreibt wie Kriegstreiberei, das neue Modell von Arbeits- und Berufsleben, die amerikanische Populär- und Konsumkultur und schließlich Mythos und Modelle der amerikanischen Hochschulen. Amerika zieht an, fordert zur Kritik heraus und stößt ab. Aber fast niemand kann sich seiner Faszination entziehen. Mit Beiträgen u. a. von U. Gerhardt, K. U. Mayer, Altbundeskanzler H. Schmidt, C. Leggewie und G. Ritzer.

      Endstation Amerika?
    • Die Analyse sozialer Ungleichheit

      Kontinuität, Erneuerung, Innovation

      InhaltsverzeichnisI. Einleitung.Die Analyse sozialer Ungleichheit als wissenschaftlicher Prozeß.II. Kontinuität.Soziale Ungleichheit und Selektion im Erziehungssystem. Ergebnisse und Implikationen der sozialstrukturellen Sozialisationsforschung.Politische Ideologie und Berufsprestige. Eine vergleichende Analyse.Soziale Ungleichheit und technischer Wandel. Angestellte zwischen Beruf und Betrieb.Das Ende der Arbeiterklasse? Oder: Die Gefahren der Gelehrsamkeit.Wirtschaftliche Entwicklung, Beruf und soziale Mobilität. Zum Strukturwandel nachindustrieller Gesellschaften.Was Theorien der sozialen Ungleichheit wirklich erklären.III. Erneuerung.Soziale Mobilität und Klassenbildung. Zur Erneuerung einer Tradition soziologischer Forschung.Die unerfüllten Systemfunktionen sozialer Mobilität in einer sozialistischen Gesellschaft.Was bedeutet neo und was heißt marxistisch in der neomarxistischen Klassenanalyse?.Soziale Ungleichheit aus feldtheoretischer Perspektive.IV. Innovation.Zur Konstitution sozialer Ungleichheit durch die gesellschaftliche Organisation von Arbeit und Bildung.Zentrum und Peripherie. „Alte“ und „neue“ Ungleichheiten in weltgesellschaftlicher Perspektive.Klassen, soziale Bewegungen und soziale Schichtung in einer nachindustriellen Gesellschaft.Über die Autoren.

      Die Analyse sozialer Ungleichheit