Knihobot

Ludwig Quidde

    Erinnerungen
    Caligula
    Studien zur Geschichte des Rheinischen Landfriedensbundes von 1254
    Der deutsche Pazifismus während des Weltkrieges 1914-1918
    Der Militarismus im heutigen
    Der Schwäbisch-Rheinische Städtebund
    • Der Schwäbisch-Rheinische Städtebund

      Im Jahre 1384 bis zum Abschluss der Heidelberger Stallung

      • 248 stránek
      • 9 hodin čtení

      Der Schwäbisch-Rheinische Städtebund behandelt die historische Entwicklung und die politischen Strukturen des Städtebundes von 1384 bis zur Vollziehung der Heidelberger Stallung. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1884 bietet einen detaillierten Einblick in die damaligen Verhältnisse und die Bedeutung des Städtebundes im Kontext der regionalen Geschichte. Die Veröffentlichung ist unverändert und bewahrt die Authentizität der ursprünglichen Texte, was sie zu einer wertvollen Quelle für Geschichtsinteressierte macht.

      Der Schwäbisch-Rheinische Städtebund
    • Der Militarismus im heutigen

      Deutschen Reich Eine Anklageschrift

      Der Verfasser dieser Schrift analysiert aktuelle gesellschaftliche Zustände im Kontext des Militarismus, ohne dabei eine historische Bewertung vorzunehmen. Ziel ist es, die Relevanz dieser Zustände für die zukünftige Entwicklung des Volkes zu verdeutlichen. Die Auseinandersetzung fokussiert sich auf die gegenwärtigen Herausforderungen und deren mögliche Auswirkungen, anstatt historische Ursprünge zu ergründen.

      Der Militarismus im heutigen
    • Der deutsche Pazifismus während des Weltkrieges 1914-1918

      Aus dem Nachlass Ludwig Quiddes

      • 420 stránek
      • 15 hodin čtení

      In "QUIDDE: PAZIFISMUS" wird der Pazifismus als zentrale ethische und politische Haltung untersucht. Der Autor beleuchtet die historischen Wurzeln und die verschiedenen Strömungen des Pazifismus, während er auch aktuelle Konflikte und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft analysiert. Durch tiefgehende Reflexionen und praxisnahe Beispiele wird der Leser dazu angeregt, über die Bedeutung von Gewaltfreiheit in der heutigen Welt nachzudenken. Die Verbindung von Theorie und Praxis macht das Buch zu einem wichtigen Beitrag zur Friedensdiskussion.

      Der deutsche Pazifismus während des Weltkrieges 1914-1918
    • Die Analyse des Rheinischen Landfriedensbundes aus dem Jahr 1254 bietet einen tiefen Einblick in die historischen und sozialen Aspekte dieser bedeutenden Institution des Mittelalters. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1885 bewahrt die wertvollen Informationen und Erkenntnisse über die politischen Strukturen und Konfliktlösungsmechanismen der damaligen Zeit. Leser erhalten ein umfassendes Verständnis der Rolle des Landfriedensbundes im Kontext der rheinischen Geschichte.

      Studien zur Geschichte des Rheinischen Landfriedensbundes von 1254
    • Caligula

      Schriften über Militarismus und Pazifismus

      • 164 stránek
      • 6 hodin čtení

      In diesem Buch beleuchtet Ludwig Quidde die komplexe Figur Caligula und thematisiert die Spannungen zwischen Militarismus und Pazifismus. Durch eine kritische Analyse von Caligulas Herrschaft und dessen Einfluss auf die römische Gesellschaft reflektiert Quidde über die Gefahren des Militarismus und die Notwendigkeit des Friedens. Seine Schriften bieten nicht nur historische Einsichten, sondern auch zeitlose Überlegungen zu den ethischen Fragen von Krieg und Frieden, die auch in der modernen Welt relevant sind.

      Caligula
    • Erinnerungen

      Im Kampf gegen Cäsarismus und Byzantinismus im Kaiserlichen Deutschland

      Die Entstehung des Werkes basiert auf den überraschenden Parallelen zwischen den Extravaganzen des römischen Kaisers Caligula und dem Verhalten des jungen deutschen Kaisers Wilhelm im Jahr 1889. Der Autor beobachtet, wie Wilhelm durch seine Handlungen sowohl Spott als auch Entrüstung in der Gesellschaft hervorruft, und beginnt, seine Extravaganzen als Anzeichen geistiger Abnormität zu interpretieren. Ursprünglich wollte er einen Freund zu einem satirischen Drama anregen, doch die Faszination für das Thema bleibt und entwickelt sich im Laufe der Jahre weiter.

      Erinnerungen
    • Ludwig Quidde (1858-1941), Friedensnobelpreisträger und Vorsitzender der Deutschen Friedensgesellschaft, warnte bereits 1893 vor den Gefahren des Militarismus. Die Sammlung enthält vier Schriften, die seine Ansichten zu Kriegsideologie und Pazifismus darstellen: "Der Militarismus im heutigen Deutschen Reich", "Caligula", "Geschichte des Pazifismus" und "Im Kampf gegen Cäsarismus".

      Über Militarismus und Pazifismus. Vier friedensbewegte Texte aus den Jahren 1893-1926
    • Deutschlands Rückfall in die Barbarei

      • 144 stránek
      • 6 hodin čtení

      Ludwig Quidde, 1927 mit dem Friedens-Nobelpreis ausgezeichnet und 1933 ins Exil gezwungen, befasst sich in seinen hier erstmals veröffentlichten Schriften "Deutschlands Rückfall in Barbarei", "Das andere, wahre Deutschland" und in seiner Kritik am Münchner Abkommen von 1938 "Die Kehrseite des Friedens" mit den Ursachen und Folgen des Nationalsozialismus. Indem er den verbrecherischen und kriegerischen Charakter des "Dritten Reiches" darlegt, verdeutlicht er zugleich, dass der Zivilisationsbruch lange vor "Auschwitz" begann. Mit seiner sorgfältigen Edition bekräftigt Karl Holl die Bedeutung der Texte, geht auf Quiddes Motivlage ein und würdigt dessen Bestreben, ungeachtet der Exilsituation und Bedrohung durch das NS-Regime seine Fähigkeiten als Historiker, kritischer Zeitgenosse und NS-Gegner zu nutzen, um die Welt vor Schlimmerem zu bewahren.

      Deutschlands Rückfall in die Barbarei