Knihobot

Ulrich Moser

    21. září 1925
    Der geträumte Traum
    Bewertung immaterieller Vermögenswerte
    Dokumenten-Scanning
    Ziegen auf wilder Minze
    Identität, Spiritualität und Lebenssinn
    Entwicklung eines Einsatzkonzeptes für ein geschäftsprozessorientiertes Wissensmanagement
    • Die Einleitung bietet einen Überblick über die zentralen Themen und Fragestellungen des Buches. Sie legt den Grundstein für die folgenden Kapitel und stellt die wichtigsten Konzepte vor, die im Verlauf der Erzählung vertieft werden. Der Leser wird auf die Schlüsselfiguren und deren Konflikte vorbereitet, die im weiteren Verlauf eine bedeutende Rolle spielen werden. Die Einleitung schafft somit einen Rahmen, der sowohl informativ als auch ansprechend ist und das Interesse am weiteren Lesen weckt.

      Entwicklung eines Einsatzkonzeptes für ein geschäftsprozessorientiertes Wissensmanagement
    • In dieser Publikation geht Ulrich Moser auf folgende Punkte ein: Der Weg vom Paper bis zu digitalen Akte, nötige Infrastruktur, Beschreibung der Scanning Parameter, Stand der Erkennungstechnologie, Informationen zu den Scanning Services, Art der Eingangsquellen, Weiterverarbeitung. Zu folgenden Branchen finden Sie Praxisbeispiele: Immobilienmanagement, Präzisions-Messgeräte, Autovermietung, Einwohnerkontrolle, Flottenmanagement, Steuerverwaltung. Übersichten, Checklisten und Praxistipps machen aus diesem Booklet eine wertvolle Informationsquelle und ein übersichtliches Nachschlagewerk.

      Dokumenten-Scanning
    • Ob Kundenbeziehungen, Technologien, Software, Marken oder der Mitarbeiterstamm - immaterielle Vermögenswerte spielen für den Erfolg und die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen eine entscheidende Rolle. Ihre bilanzielle Bewertung ist jedoch oft mit Zweifelsfragen verbunden. Das Praxisbuch hilft weiter: Grundlagen Anwendung Problemlösungen Alle Konzepte und Vorgehensweisen anhand eines ausführlichen Fallbeispiels „Mit der Arbeit wird eine große Lücke in der Bewertungsliteratur geschlossen und theoretisch abgesicherte Lösungen für viele praktische Probleme aufgezeigt." WP Dr. Jochen Beumer, I-Advise AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Düsseldorf

      Bewertung immaterieller Vermögenswerte
    • Mikrowelt Traum

      Affektregulierung und Reflexion

      Ulrich Moser und Vera Hortig beschreiben detailliert die wechselseitige Beeinflussung von Affektivität und Reflexivität, sowohl im Traum wie auch in der therapeutischen Situation. Es werden Veränderungsprozesse untersucht, was es erlaubt, die Bereitschaft zur Übertragung zu bestimmen und die Fähigkeit zur Reflexivität zu erkennen. Das Buch ist einzigartig, indem es die vielen Vorschläge, die sich in der Literatur zum Traum finden, in eine differenzierte Theorie und Praxis umsetzt. Ein unverzichtbares Werk für alle, die mit Träumen arbeiten. Der geträumte Traum ist eine generierte Mikrowelt. Ausgangspunkt ist ein aktueller Konflikt, der eine traumatische Erinnerung auslöst. Die Traumorganisation benützt Prozeduren der Verarbeitung, die affektiv geleitet werden. Ein neu entwickeltes Schlaufenmodell beschreibt den Weg des Traumes in der therapeutischen Praxis. Diese informationstheoretisch formulierte Regulierung bestimmt auch, welche Affekte vom Träumer geträumt werden. Mikrowelt Traum versteht sich als Weiterentwicklung des Modells, das in Der geträumte Traum (1996, vergriffen) von Ulrich Moser & Ilka von Zeppelin veröffentlicht wurde, neu geschrieben und mit Ergänzungen und Beispielen zu Verläufen und Interpretationen versehen. Der Anhang enthält Regeln für die Anwendung der Traumkodierung (Zürich Dream Process Coding System).

      Mikrowelt Traum
    • Frühe Störungen, Mikrowelten und Beziehungsregulierung

      Fragmente zu einer Theorie des Phantasierens

      Zentrales Merkmal früher Störungen ist der missglückte oder noch nicht geglückte Übergang aus der Verschachtelung der Mikrowelten von Mutter und Kind zu einer autonomen Ver­knüpfung mit den Fähigkeiten des Alleinseins und der positiven Verknüpfung mit der Mikrowelt eines anderen Objektes. Die Manipulation der Objektbeziehung ist dabei die bevorzugte Abwehrform, die intrapsychische Abwehr ist hingegen typisch für die neurotischen Formen der Konfliktregulierung.Der Psychoanalyse fehlt jedoch eine umfassende Theorie des Phantasierens. Wie ist das Verhältnis von affektiven Prozessen und Phantasien zu verstehen? Die Voraussetzung dazu liefert eine Theorie der mentalen Mikrowelt.

      Frühe Störungen, Mikrowelten und Beziehungsregulierung
    • Von der Schwierigkeit, die Brust an den richtigen Ort zu setzen

      Naive, implizite und explizite Reflexivität

      Veränderungsprozesse stehen im Zentrum psychoanalytischer Überlegungen und Forschungen. Zumeist sind die basalen emotionalen Prozesse der gemeinsamen therapeutischen Mikrowelt von Patient und Therapeut das Thema. Denn jede Regulierung mentaler Prozesse der Innenwelt sowie der Beziehung zu einem anderen Subjekt lässt sich nur als eine Verknüpfung von affektiven und kognitiven Prozeduren verstehen. Aus dieser Sicht wird Reflexivität zu einem zentralen Konzept der Veränderungsforschung.

      Von der Schwierigkeit, die Brust an den richtigen Ort zu setzen
    • Theorie der Abwehrprozesse

      Die mentale Organisation psychischer Störungen

      Nach jahrzehntelangen Vorarbeiten legt Moser eine anspruchsvolle Theorie der Abwehrprozesse vor: Abwehren sind Prozeduren einer mentalen Organisation, die auf regulierenden Modi beruhen und durch affektive und kognitive Informationen vernetzt sind. Sie haben zweierlei Funktionen: Sie generieren konfliktfreie Zustände und sichern zugleich vor Veränderungen, die unklare Verhältnisse erzeugen. Die von Moser entwickelte Regulierungstheorie paralleler Prozesse, setzt in erstaunlicher Weise direkt das Denken des Psychoanalytikers in eine moderne Theorie psychischer Störungen um. Die Unterscheidung von repräsentationalen, situativen und wahnhaften Niveaus der Regulierung erlaubt, auch frühe Störungen, Borderlinesyndrome, Depressionen und psychotische Zustände einzuordnen und zu verstehen. Der Autor: Ulrich Moser, Dr. phil., em. Professor für Psychologie und Klinische Psychologie an der Universität Zürich. Psychoanalytiker (Schweizer Gesellschaft für Psychoanalyse/IPV). Veröffentlichungen zur Neurosenlehre, Affekt-, Kognitions- und Psychotherapieforschung. Buchveröffentlichungen: Cognitive-Affective Processes. New Ways of Psychoanalytic Modeling (zus. mit von Zeppelin); Der geträumte Traum (zus. mit von Zeppelin); Psychische Mikrowelten. Neuere Aufsätze; Das Liegen Lassen der Poesie und Traum, Wahn und Mikrowelten (2008 bei Brandes & Apsel).

      Theorie der Abwehrprozesse