Knihobot

Jean Luc Patry

    Koordination von Unterrichtsthemen an höheren Bildungsanstalten
    Feldforschung
    Transsituationale Konsistenz des Verhaltens und Handelns in der Erziehung
    Situationsspezifität in pädagogischen Handlungsfeldern
    • Zeigen Personen in unterschiedlichen Situationen gleiches oder gleichartiges Verhalten? Dies ist die Frage nach der Situationsspezifität, und die Forschung hat gezeigt, dass sie weit schwieriger zu beantworten ist als ursprünglich angenommen: Es scheint, dass man situationsübergreifendes Verhalten höchstens für einige Verhaltensweisen in einigen Situationen für einige Personen zu einigen Zeitpunkten feststellen kann. Dies hat Auswirkungen auf die Erziehung und Erziehungswissenschaft. Kann man von Beobachtungen in Untersuchungssituationen, von Antworten in Interviews und auf Fragebögen auf das schließen, was in Alltagssituationen wirklich geschieht? Kann man die (zumeist situationsunabhängigen) Theorien in der (normalerweise situationsspezifischen) Praxis anwenden, und was ergibt sich daraus? Wie situationsspezifisch ist das Verhalten der Schülerinnen und Schüler, und welche Konsequenzen hat dies für den Unterricht? Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz versuchen, diese Fragen aufgrund theoretischer Überlegungen und empirischer Ergebnisse zu beantworten, und diskutieren die Auswirkungen auf Forschung und Praxis in der Erziehung.

      Situationsspezifität in pädagogischen Handlungsfeldern
    • Sozialverhalten ist in der Regel situationsspezifisch; dies hat schwerwiegende, aber kaum je thematisierte Konsequenzen für die Sozialwissenschaften und vor allem für die Erziehung und deren Erforschung. Zunächst wird (1) präzisiert, was unter «Situationsspezifität» bzw. deren Gegenteil, «transsituationale Konsistenz», zu verstehen ist. (2) Sodann wird gezeigt, dass sich für die Erziehung und deren Erforschung grosse Probleme stellen: die Generalisierbarkeit ist gefährdet, Theorien können nicht ohne weiteres in der Praxis angewandt werden, und Erziehungsziele - als Dispositionen - können nicht angemessen diskutiert und beeinflusst werden. (3) Eine Handlungs-Theorie der Situationsspezifität wird entwickelt und anhand der bestehenden Literatur überprüft. Diese Theorie beruht u. a. darauf, dass das gleiche Verhalten in unterschiedlichen Situationen unterschiedliche Konsequenzen haben kann. (4) Mit Hilfe dieser Theorie werden Vorschläge zur Lösung einiger der Probleme in den Bereichen Generalisation und Theorie-Praxis-Bezug gemacht. Es zeigt sich, dass diese Probleme gelöst werden können - wenn man sich darum bemüht.

      Transsituationale Konsistenz des Verhaltens und Handelns in der Erziehung