Knihobot

Günter Saße

    13. říjen 1945
    Die aufgeklärte Familie
    Liebe und Ehe oder: wie sich die Spontaneität des Herzens zu den Normen der Gesellschaft verhält
    Die Ordnung der Gefühle
    E. T. A. Hoffmann, Romane und Erzählungen
    Schiller
    Auswandern in die Moderne
    • Auswandern in die Moderne

      Tradition und Innovation in Goethes Roman "Wilhelm Meisters Wanderjahre"

      • 284 stránek
      • 10 hodin čtení

      An zwei großen Werken hat Goethe jahrzehntelang gearbeitet: am Faust II und an Wilhelm Meisters Wanderjahren. In ihnen thematisiert er den Beginn des 19. Jahrhunderts als Epocheneinschnitt, der das Ende jahrhundertealter Traditionen und den Anbruch der Moderne markiert. Insbesondere Goethes Altersroman zeigt dabei, wie sich das ‚Neue‘ als durchgängige Utilitarisierung aller Wirklichkeitsbereiche manifestiert. Die vorliegende Studie deutet die Wanderjahre allerdings nicht bloß als Spiegel geschichtlicher Vorgänge, sondern als Reflexionsmedium, das Wissensbestände der Gegenwart und Vergangenheit integriert, um sie im Handeln und Erleben der Protagonisten dem ‚anschauenden‘ Verstehen zu präsentieren. Der Rückgriff auf die Fülle der Prolegomena, Tagebuchaufzeichnungen, Briefäußerungen und Schematisierungen Goethes sowie die Berücksichtigung seines ökonomischen, kulturellen, technischen und sozialgeschichtlichen Wissens vermittelt dabei ein tieferes Verständnis des Romans: Herausgestellt wird, dass er die mentalitätsgeschichtlichen Entwicklungen, kulturhistorischen Transformationen und ökonomischen Veränderungen seiner Zeit weder pauschal verurteilt noch befürwortet, sondern durch ein multiperspektivisch-offenes Arrangement diagnostiziert und problematisiert.

      Auswandern in die Moderne
    • Schillers Werk, häufig von Klischees umstellt und auf Spruchweisheiten reduziert, wird in dieser Aufsatzsammlung in genauer, textbezogener Deutung auf seine diagnostische Kraft für die beginnende Moderne transparent gemacht. Herausgestellt wird u. a., auf welch vielfältige Weise seine Dramen zentrale Ideologeme zeitgenössischer Diskurse in Szene setzen und so abgeblendete ›Schattenseiten‹ ins Licht der Bühnengestaltungen rücken. INHALT: JOCHEN SCHMIDT: Freiheit und Notwendigkeit: die Wallenstein-Trilogie; KATHARINA GRÄTZ: Familien-Bande: Die Räuber; GÜNTER SAßE: Liebe als Macht: Kabale und Liebe; KLAUS MÖNIG: Despotismus und Freiheit: Don Carlos; GÜNTER SCHNITZLER: Drama als Libretto: Verdis Schiller; FRED LÖNKER: Ästhetik und Moral: Schillers philosophisch-ästhetische Schriften; DIETER MARTIN: Gedichtete Gedanken: Reflexionslyrik; BARBARA NEYMEYR: Macht und Schuld: Maria Stuart; WERNER FRICK: Trilogie der Kühnheit: Die Jungfrau von Orleans, Die Braut von Messina, Wilhelm Tell; ACHIM AURNHAMMER: Der Stein des Anstoßes: Schiller-Parodien; Rezitationsgruppe des Deutschen Seminars (Leitung WILFRIED VOGEL): „Seid umschlungen Millionen!“ Schiller-Rezitation.

      Schiller
    • E. T. A Hoffmanns Werke gehören zum Kernbestand der deutschen Literatur. Seine kürzeren Texte sind aus Schule und Universität nicht wegzudenken - man denke nur an 'Der Sandmann' oder 'Der goldne Topf'. Und auch die Romane wie die heiteren 'Lebens-Ansichten des Kater Murr' oder die schauerlichen 'Elixiere des Teufels' erfreuen sich großer Beliebtheit. Der Band liefert 16 neue Interpretationen zu den wichtigsten Werken.

      E. T. A. Hoffmann, Romane und Erzählungen
    • Die Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur (STSL) ver�ffentlichen seit 1975 herausragende literatur-, geschichts- und kulturwissenschaftliche Arbeiten zu vornehmlich deutscher Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Schwerpunkt der literaturgeschichtlichen und theoretischen Abhandlungen sowie der Quellen- und Materialienb�nde ist das Verh�ltnis von literarischem Text und gesellschaftlich-historischem Kontext. Als ma�gebliche Publikationsreihe einer seit den 1960er Jahren einflussreichen Sozialgeschichte der Literatur pr�gt STSL zugleich die literaturwissenschaftliche Diskussion �ber m�gliche Austauschbeziehungen zwischen Literatur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften.

      Liebe und Ehe oder: wie sich die Spontaneität des Herzens zu den Normen der Gesellschaft verhält
    • Die Reihe Studien zur deutschen Literatur präsentiert herausragende Untersuchungen zur deutschsprachigen Literatur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Offen besonders auch für komparatistische, kulturwissenschaftliche und wissensgeschichtliche Fragestellungen, bietet sie ein traditionsreiches Forum für innovative literaturwissenschaftliche Forschung. Alle eingesandten Manuskripte werden doppelt begutachtet. Informationen zum Bewerbungsverfahren und zu Druckkostenzuschüssen erhalten Sie beim Verlag.

      Die aufgeklärte Familie