Knihobot

Heinz Klandt

    IntEnt98
    Gründungsforschungs-Forum 2000
    IntEnt96
    Gründungsforschungs-Forum 2001
    IntEnt2002
    Empirische Forschungsmethoden in der Betriebswirtschaftslehre
    • Empirische Forschungsmethoden in der Betriebswirtschaftslehre

      Von der Forschungsfrage zum Untersuchungsdesign, eine Einführung

      • 210 stránek
      • 8 hodin čtení

      Methoden der empirischen Forschung gewinnen in der Betriebswirtschaft zunehmend an Bedeutung. Gleich, ob es sich um Journal-Publikationen oder Konferenzpaper, um Habilitations- oder Promotionsarbeiten, um Diplom-, Master- oder Bachelorarbeiten handelt: Methodenwissen über die Konzeptionierung empirischer Arbeiten ist heute eine Schlüsselkompetenz für jeden Wirtschaftswissenschaftler. Dies gilt umso mehr, wenn es um die Teilnahme an der internationalen Kommunikation in führenden „double blind reviewed journals“ geht. Dieses Lehrbuch schlägt eine Brücke von der philosophischen Erkenntnistheorie zu den Auswertungsverfahren der mathematischen Statistik und legt seinen Schwerpunkt auf die Entwicklung von Untersuchungsdesigns zur Gewinnung empirischer Daten. Das Buch richtet sich an Wissenschaftler, Habilitanden, Doktoranden, Diplomanden, Master- sowie Bachelor-Studenten, insbesondere im Bereich der Betriebswirtschaftslehre bzw. der Wirtschaftswissenschaften.

      Empirische Forschungsmethoden in der Betriebswirtschaftslehre
    • The 19 articles of this book were selected from the 48 keynotes, workshops and papers presented at the Internationalizing Entrepreneurship Education and Training Conference (IntEnt2002 see also: www.intent-conference.com) held in Johore Bahru, Malaysia in conjunction with the Universiti Teknologi Malaysia organized by Prof. Dr. Ahmad Zaki Abu Bakar, in cooperation with the Foerderkreis Gruendungs-Forschung e. V., Germany (www.fgf-ev.de) and the DtA-Chair for Entrepreneurship at the EUROPEAN BUSINESS SCHOOL, Germany (www.ebs.de). Speakers from Africa, America, Asia and European countries as well as from diverse disciplines and fields such as academics, politics and business provided many different insights to Entrepreneurship Education and Training

      IntEnt2002
    • Am 5. und 6. Oktober 2000 fand in der Wirtschaftskammer Österreich in Wien das 4. interdisziplinäre Gründungsforschungs-Forum des Förderkreises Gründungs-Forschung e. V. statt. Im Vergleich zu den Vorgängerkonferenzen wurden auf dem G-Forum 2000 neue Akzente gesetzt. Dazu zählte vor allem die Internationalisierung der Konferenz bei grundsätzlicher Beibehaltung der deutschen Sprache als Konferenzsprache. Auch fand das G-Forum erstmalig an zwei Tagen statt, um dem breiten Themenspektrum Rechnung zu tragen. Insgesamt präsentierten und disku-tierten 300 Teilnehmer aus 17 europäischen Ländern aktuelle Ergebnisse und Ent-wicklungen aus der Entrepreneurship- und Gründungsforschung. In 20 verschiedenen Workshops wurden fast 100 Beiträge präsentiert. Das vorlie-gende Buch enthält eine Auswahl der Arbeiten zu den Themenbereichen • Gründungsdynamik, • Hochschulen und Gründung, • Erfolgsfaktoren der Unternehmensgründung, • Kapitalmärkte und Gründungsfinanzierung, • Unternehmensnachfolge sowie • Entrepreneurship in Reformländern. Die Artikel liefern einen umfassenden Überblick über die zur Zeit bearbeiteten The-men, aber auch über die noch offenen Fragen im Bereich Gründungsforschung.

      Gründungsforschungs-Forum 2000
    • Based on a meeting of some 100 scholars and practitioners from Europe, America, Asia and Africa at the EUROPEAN BUSINESS SCHOOL (Schloß Reichartshausen, close to Frankfurt/Main, Germany) this publication offers a view on the state of the art of research on entrepreneurship education and training. 26 contributions selected from 40 presentations and keynotes give a broad spectrum of approaches to this field. Keynotes were given by Alan Gibb (Durham University, UK), Jean Jacques Obrecht (University Robert Schumann, Strasbourg) and Norbert Szyperski (University of Cologne, Germany).

      IntEnt98
    • Am 8. Oktober 1999 fand zum dritten Mal die G-Forum Jahreskonferenz des Förderkreises Gründungs-Forschung e. V. statt. Fast 200 Wissenschaftler und Hochschullehrer aus den unterschiedlichsten Fachdisziplinen, Unternehmer und Banker informierten sich über neue Forschungsergebnisse. Dabei wurden die folgenden Themenbereiche in Arbeitskreisen vorgestellt und diskutiert: Grundlagen der Unternehmerausbildung, Unternehmensgründung aus der Hochschule, Wirtschaftswissenschaftliche Gründungsforschung, Nicht-Wirtschaftswissenschaftliche Ansätze der Gründungsforschung, Gründungsfinanzierung sowie Rahmenbedingungen für Unternehmensgründungen. Die Beiträge in diesem Band stellen die präsentierten Thesen und Ergebnisse vor und liefern so einen umfassenden Überblick über die zur Zeit in der deutschsprachigen Gründungsforschung bearbeiteten Themenbereiche.

      G-Forum 1999
    • Das internationale Gründungsklima

      • 402 stránek
      • 15 hodin čtení

      Potentielle Unternehmensgründer stehen vor einem komplexen System wirtschaftlicher und sozialer Rahmenbedingungen, die ihre Vorhaben unterstützen oder behindern können. In einer Reihe von Einzelstudien wurden diese Bedingungen in mehreren Ländern, darunter Frankreich, die Niederlande, Schweden, das UK, Polen, die USA, Malaysia und Singapur, untersucht und in Bezug auf Deutschland zusammengefasst. Die Analyse zeigt, dass Gründungsgeschehen und -erfolg das Ergebnis des Zusammenspiels von Rahmenbedingungen und Akteuren sind, wobei amtliche Statistiken eine zentrale Rolle spielen. Unterschiedliche Primärerhebungen, wie Analysen von Fernsehserien, Expertengespräche und schriftliche Studierendenbefragungen, beleuchten die Gründungsinfrastruktur (z. B. Gründungshelfer, Förderprogramme, Ausbildung) und den Gründungskontext (politisches Umfeld, Unternehmerimage, Motive, Kostenaspekte, Zutrittshemmnisse, Innovationsaktivität). In den meisten Ländern, außer Polen, finden Existenzgründer unterstützende Bedingungen, wobei nationale Unterschiede in Förderansätzen und -instrumenten bestehen. In Deutschland erhalten Gründer seit langem Unterstützung von Kammern und Kreditinstituten, während Venture Capital erst in den letzten Jahren verstärkt angeboten wird. Ein gemeinsamer Trend zeigt, dass das Unternehmerimage sich vom kapitalistischen Ausbeuter zum Arbeitsplatzbeschaffer wandelt. Die Dokumentation bietet spannende Einblicke in die ländersp

      Das internationale Gründungsklima